Pinguinforschung
        Das Cover des Buches ist wirklich richtig schön und super passend mit den Pinguinen. Es ist direkt ein Blickfang und in Kombination mit dem Farbschnitt einfach mega hübsch. Inhaltlich geht es um Emerie, die zu Untreue bei Adelie Pinguinen in der Antarktis forscht und ganz kurzfristig noch einen Platz im Forschungsteam bekommt. Es ist eine einzigartige Chance, allerdings muss sie damit klarkommen, dass Beckett der Teamleiter ist, der sie regelmäßig in den Wahnsinn treibt.
Ich hatte mich wirklich sehr auf dieses Buch gefreut, weil ich nicht nur das Cover super schön finde, sondern auch die Idee der einsamen Forschungsstation in der Antarktis mit den ganzen Pinguinen richtig cool fand und mich da gefreut habe was dort in der winterlichen Landschaft alles passiert.
Leider konnte die Autorin mit der Geschichte meine freudigen Erwartungen nicht wirklich erfüllen. Allen voran Emerie fand ich wirklich seltsam. Sie war super vorverurteilend, andauernd hat sie Beckett Dinge unterstellt, die alleine sie sich zusammengereimt hat, ohne wirkliche Anhaltspunkte dafür. Das fand ich wirklich gemein von ihr und hat sie unfassbar unsympathisch gemacht. Hilfreich war dann auch nicht, dass ihr Thema der Forschung die Untreue der Pinguine ist, die sie beweisen will. Sie war einfach alles in allem eine recht negative Person. Während des ganzen Buches konnte ich nicht verstehen was Beckett an ihr findet, ich hätte einen großen Bogen um sie gemacht an seiner Stelle.
Positiv fand ich hingegen das schöne Setting, was die Autorin auch bildlich beschrieben hat. Auch der Schreibstil hat geholfen. So mochte ich zwar am Ende die Geschichte insgesamt nicht besonders gerne, bin aber dank der angenehmen Rahmenbedingungen (auch die Nebencharaktere fand ich zum großen Teil sehr nett, viel netter auf jeden Fall als Emerie) recht gut durchgekommen und fand die Geschichte jetzt auch nicht super schlecht.
    Ich hatte mich wirklich sehr auf dieses Buch gefreut, weil ich nicht nur das Cover super schön finde, sondern auch die Idee der einsamen Forschungsstation in der Antarktis mit den ganzen Pinguinen richtig cool fand und mich da gefreut habe was dort in der winterlichen Landschaft alles passiert.
Leider konnte die Autorin mit der Geschichte meine freudigen Erwartungen nicht wirklich erfüllen. Allen voran Emerie fand ich wirklich seltsam. Sie war super vorverurteilend, andauernd hat sie Beckett Dinge unterstellt, die alleine sie sich zusammengereimt hat, ohne wirkliche Anhaltspunkte dafür. Das fand ich wirklich gemein von ihr und hat sie unfassbar unsympathisch gemacht. Hilfreich war dann auch nicht, dass ihr Thema der Forschung die Untreue der Pinguine ist, die sie beweisen will. Sie war einfach alles in allem eine recht negative Person. Während des ganzen Buches konnte ich nicht verstehen was Beckett an ihr findet, ich hätte einen großen Bogen um sie gemacht an seiner Stelle.
Positiv fand ich hingegen das schöne Setting, was die Autorin auch bildlich beschrieben hat. Auch der Schreibstil hat geholfen. So mochte ich zwar am Ende die Geschichte insgesamt nicht besonders gerne, bin aber dank der angenehmen Rahmenbedingungen (auch die Nebencharaktere fand ich zum großen Teil sehr nett, viel netter auf jeden Fall als Emerie) recht gut durchgekommen und fand die Geschichte jetzt auch nicht super schlecht.