Rücksichtsvoll Wildtiere beobachten
Dieser neue Wildtier-Beobachtungs-Guide aus dem Kosmos-Verlag spricht schon mit seiner Covergestaltung und der rauhen Haptik des Einbands aufgrund der umweltfreundlicheren Herstellung an.
Der Autor ist kein Naturfotograf, dem es vor allem um Tipps für spektakuläre Tier-Aufnahmen geht, sondern er ist Ökologe und Naturschützer und ihm ist es somit auch sehr wichtig, den Leser:innen zu vermitteln, wie man sich in der Natur respektvoll und angemessen verhält und es so vermeidet, dass es bei den beobachteten Tieren zu durch den Menschen ausgelösten Stressreaktionen kommt. Darum geht es zunächst auch zu Beginn des Buches. Zudem werden diverse Hilfsmittel zum Beobachten und Fotografieren vorgestellt.
Der Hauptteil untergliedert sich in Säugetiere, Vögel, Amphibien und Reptilien und Insekten. Dabei werden den verschiedenen Tieren der jeweiligen Gruppe jeweils mehrere Seiten gewidmet, auf denen man unter anderem erfährt, wo diese Lebewesen häufig anzutreffen sind, zu welcher Jahreszeit sie besonders gut beobachtet werden können und, was es sonst so zu beachten gibt. Oft finden sich auch weitere Hintergrundinformationen und Tipps des Autors. Dazu gibt es viele ansprechende Bilder. In den beiden Umschlagklappen finden sich hilfreiche Übersichten, einmal alle enthaltenen Tiere mit den jeweiligen Seitenzahl und zum anderen ein "Datingkalender" mit einer Übersicht, welche Monate sich besonders gut zum Beobachten der jeweiligen Art eignen.
Das Buch liefert auf jeden Fall viele brauchbare Informationen, worauf es bei der Tierbeobachtung zu achten gilt und vermittelt zudem Respekt vor den Wundern der Natur. Ein Pluspunkt ist auch, dass alle enthaltenen Tierarten theoretisch beobachtet werden können, ohne besonders weite Reisen anzutreten, da sie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vorkommen, auch wenn manche Arten gefährdet sind.
Der Autor ist kein Naturfotograf, dem es vor allem um Tipps für spektakuläre Tier-Aufnahmen geht, sondern er ist Ökologe und Naturschützer und ihm ist es somit auch sehr wichtig, den Leser:innen zu vermitteln, wie man sich in der Natur respektvoll und angemessen verhält und es so vermeidet, dass es bei den beobachteten Tieren zu durch den Menschen ausgelösten Stressreaktionen kommt. Darum geht es zunächst auch zu Beginn des Buches. Zudem werden diverse Hilfsmittel zum Beobachten und Fotografieren vorgestellt.
Der Hauptteil untergliedert sich in Säugetiere, Vögel, Amphibien und Reptilien und Insekten. Dabei werden den verschiedenen Tieren der jeweiligen Gruppe jeweils mehrere Seiten gewidmet, auf denen man unter anderem erfährt, wo diese Lebewesen häufig anzutreffen sind, zu welcher Jahreszeit sie besonders gut beobachtet werden können und, was es sonst so zu beachten gibt. Oft finden sich auch weitere Hintergrundinformationen und Tipps des Autors. Dazu gibt es viele ansprechende Bilder. In den beiden Umschlagklappen finden sich hilfreiche Übersichten, einmal alle enthaltenen Tiere mit den jeweiligen Seitenzahl und zum anderen ein "Datingkalender" mit einer Übersicht, welche Monate sich besonders gut zum Beobachten der jeweiligen Art eignen.
Das Buch liefert auf jeden Fall viele brauchbare Informationen, worauf es bei der Tierbeobachtung zu achten gilt und vermittelt zudem Respekt vor den Wundern der Natur. Ein Pluspunkt ist auch, dass alle enthaltenen Tierarten theoretisch beobachtet werden können, ohne besonders weite Reisen anzutreten, da sie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz vorkommen, auch wenn manche Arten gefährdet sind.