Hundeglück aus dem Tierschutz: Von der Adoption zum gemeinsamen Alltag
Seit einigen Jahren begleitet uns ein wunderbarer Hund aus dem Auslandstierschutz. Seitdem engagiere ich mich bei dem Verein, der uns unser importiertes Hundeglück vermittelt hat und erweitere gerne mein Wissen, indem ich Fachbücher zum Thema lese.
Mit „Tierschutzhund Lieblingshund. Einschätzen, eingewöhnen, erziehen - vom ersten Kennenlernen bis zur engen Bindung“ ist Ursula Löckenhoff und Simone Sombecki ein informatives Standardwerk gelungen, das ganz im Sinne der Hunde verfasst ist und keine Fragen offenlässt. Die Herausforderung, einen Hund zu finden, der zur eigenen Lebenssituation passt, wird durch dieses Orientierungsbuch und den durchdachten Selbstanalyse-Fragebogen wesentlich erleichtert. Die beiden im Tierschutz erfahrenen Autorinnen vermitteln eine realitätsnahe Perspektive, indem sie alle wichtigen Informationen zu Vermittlungsabläufen, Wissen zur bedürfnisgerechten Hundehaltung von Tieren mit Vorgeschichte, eigene Erfahrungen sowie Pflegestellenberichte miteinander verknüpfen. Sogar erfahrene Hundehalterinnen und -halter finden in diesem Ratgeber wertvolle Praxistipps – zum Beispiel im Kapitel Eingewöhnung und Erziehung, das eindrucksvoll unterstreicht, wie wichtig eine gelungene Kommunikation für den Bindungsaufbau zwischen Mensch und Hund ist.
Fazit: Eine praxisnahe Orientierungshilfe für alle, die sich gut vorbereitet auf das Abenteuer Tierschutzhund einlassen möchten. Jeder seriöse Tierschutzverein wird es zu schätzen wissen, wenn Adoptionsinteressierte sich vorher mit einem so gut recherchierten Buch informiert haben.
Mit „Tierschutzhund Lieblingshund. Einschätzen, eingewöhnen, erziehen - vom ersten Kennenlernen bis zur engen Bindung“ ist Ursula Löckenhoff und Simone Sombecki ein informatives Standardwerk gelungen, das ganz im Sinne der Hunde verfasst ist und keine Fragen offenlässt. Die Herausforderung, einen Hund zu finden, der zur eigenen Lebenssituation passt, wird durch dieses Orientierungsbuch und den durchdachten Selbstanalyse-Fragebogen wesentlich erleichtert. Die beiden im Tierschutz erfahrenen Autorinnen vermitteln eine realitätsnahe Perspektive, indem sie alle wichtigen Informationen zu Vermittlungsabläufen, Wissen zur bedürfnisgerechten Hundehaltung von Tieren mit Vorgeschichte, eigene Erfahrungen sowie Pflegestellenberichte miteinander verknüpfen. Sogar erfahrene Hundehalterinnen und -halter finden in diesem Ratgeber wertvolle Praxistipps – zum Beispiel im Kapitel Eingewöhnung und Erziehung, das eindrucksvoll unterstreicht, wie wichtig eine gelungene Kommunikation für den Bindungsaufbau zwischen Mensch und Hund ist.
Fazit: Eine praxisnahe Orientierungshilfe für alle, die sich gut vorbereitet auf das Abenteuer Tierschutzhund einlassen möchten. Jeder seriöse Tierschutzverein wird es zu schätzen wissen, wenn Adoptionsinteressierte sich vorher mit einem so gut recherchierten Buch informiert haben.