Leitfaden zur Selbstfindung
Trauma sind viel weiter verbreitet, als man denkt. Anders als bei denjenigen, die durch außergewöhnliche Ereignisse oder Erfahrungen traumatisiert sind, zeigt die Autorin zunächst, dass ein Mensch auch durch falsche Erfahrungen und Eindrücke aus der Kindheit im Erwachsenenalter traumatisiert sein kann. Und dass diese „Fehlsteuerung“, die alsw Kind ein Schutzmechanismus war, oft dem Erwachsenen im Weg steht. Mit der Hilfe eigener Erfahrungen sowie Beispielen aus ihrer Therapiepraxis beschreibt Dr. Aylin Thiel nicht nur verschiedene Szenarien, sondern gibt jedem Leser nicht nur hilfreiche Fragen an sich selbst, sondern auch Merksätze, Tabellen und Kurzzusammenfassungen an die Hand. Dabei finde ich die persönliche Anrede und die für jeden verständliche Sprache besonders gut. Dabei stellt die Autorin auch klar, dass das Buch bei Traumapatienten eine professionelle Behandlung nicht ersetzen kann. Die Lektüre und das Durcharbeiten ist aber sehr hilfreich, um die eigene Traumatisierung durch Selbstreflexion erst einmal einzuschätzen und den Umgang damit zunächst leichter zu machen. Dabei hilft insbesondere der Anhang, in dem die wichtigsten Fragen und Hilfsmittel zu den Hauptthemen noch einmal aufgeführt werden.