Mut zur Traumaüberwindung
Die erfahrene Psycho- und Traumatherapeutin Dr. Aylin Thiel nimmt ihre Leser in diesem Buch mit auf eine sehr emotionale Reise und zeigt nicht nur, wie ein Trauma unser ganzes Leben (oft unbewusst) beeinflusst, sondern wie man sich als Betroffener seine Verletzungen erkennen und mit einem ganzheitlichen Ansatz heilen kann.
Ohne erhobenen Zeigefinger beleuchtet die Autorin das Thema Entwicklungstrauma, anhand anschaulicher Fallbeispiele erläutert sie, wie sich eigene Muster durchbrechen lassen. Auch für Laien gut verständlich erklärt die Funktionsweise unseres Gehirns und welche Reaktionsmuster wir zeigen, wenn wir in der Kindheit traumatischen Erlebnissen ausgesetzt wurden.
Unterteilt in insgesamt 17 gut strukturierte Kapitel liefert Aylin Thiel Erklärungen, denen man sich als Laie stellen kann. Mit Übungen, Reflexionsfragen und Ritualen kann man sich als Betroffener sehr gut mit seiner eigenen Situation auseinandersetzen und letztendlich davon befreien.
Traumatisierte Menschen fühlen sich innerlich leer, sind erschöpft und nach außen funktionieren sie nur noch. Ihre innerlichen Wunden können zahlreiche Gründe wie Missbrauch, Vernachlässigung oder destruktive Familiensituationen haben. Wenn man sich den Ursachen nicht stellen kann, entstehen Ängste, Depressionen, Panikattacken und andere immer wiederkehrende Probleme, die einen immer wieder in ungesunde Beziehungen stürzen.
Dr. Aylin Thiel schreibt nicht nur mit großer Fachkompetenz, sondern auch mit viel Empathie und bleibt dabei praxisnah für alle Menschen, die ihr Trauma nicht länger verdrängen, sondern endlich Lebensfreude spüren möchten.
Der sehr warmherzig geschriebene Ratgeber motiviert zur Selbsthilfe und hilft dabei, seine erlebten Emotionen zu verarbeiten und aufzulösen. Es ist kein einfacher Weg, den man nebenbei gehen kann, aber ein äußerst lohnender. Und wie man diesen Weg gehen kann, zeigt die Therapeutin in ihrem Buch Schritt für Schritt.
Ohne erhobenen Zeigefinger beleuchtet die Autorin das Thema Entwicklungstrauma, anhand anschaulicher Fallbeispiele erläutert sie, wie sich eigene Muster durchbrechen lassen. Auch für Laien gut verständlich erklärt die Funktionsweise unseres Gehirns und welche Reaktionsmuster wir zeigen, wenn wir in der Kindheit traumatischen Erlebnissen ausgesetzt wurden.
Unterteilt in insgesamt 17 gut strukturierte Kapitel liefert Aylin Thiel Erklärungen, denen man sich als Laie stellen kann. Mit Übungen, Reflexionsfragen und Ritualen kann man sich als Betroffener sehr gut mit seiner eigenen Situation auseinandersetzen und letztendlich davon befreien.
Traumatisierte Menschen fühlen sich innerlich leer, sind erschöpft und nach außen funktionieren sie nur noch. Ihre innerlichen Wunden können zahlreiche Gründe wie Missbrauch, Vernachlässigung oder destruktive Familiensituationen haben. Wenn man sich den Ursachen nicht stellen kann, entstehen Ängste, Depressionen, Panikattacken und andere immer wiederkehrende Probleme, die einen immer wieder in ungesunde Beziehungen stürzen.
Dr. Aylin Thiel schreibt nicht nur mit großer Fachkompetenz, sondern auch mit viel Empathie und bleibt dabei praxisnah für alle Menschen, die ihr Trauma nicht länger verdrängen, sondern endlich Lebensfreude spüren möchten.
Der sehr warmherzig geschriebene Ratgeber motiviert zur Selbsthilfe und hilft dabei, seine erlebten Emotionen zu verarbeiten und aufzulösen. Es ist kein einfacher Weg, den man nebenbei gehen kann, aber ein äußerst lohnender. Und wie man diesen Weg gehen kann, zeigt die Therapeutin in ihrem Buch Schritt für Schritt.