Genussmittel und Produktivität
Mit 99 Drinks in Verbindung mit bekannten Künstlern, ist es gelungen, dem Leser die Cocktails, die ihnen zugeschrieben werden, nahezubringen. Was war in der Vergangenheit in der Zeit des Belle Epoche angesagt. Wo wurde dem Cocktail Kannabis Extrakt oder Cocaine beigemischt. Am spannendsten war jedoch die Informationen über die Dichter und welchen Getränk sie den Vorzug gaben.
Angesagt war um die Jahrhundertwende der Absinth gemischt mit grünem Tee der in den Straßen von Paris wie Lakritze überall zu riechen war. Das war der Grund dafür, dass sich mittags um 5 Uhr die Künstler zur Grünen Stunde trafen.
Auch die Verfeinerung des Alkohols mit Blumen- und Kräuteraromen war ein Thema.
Interessant dass ein Nobelpreisträger dessen Vater bereits dem Alkohol verfallen war versuchte die Alkoholsucht zu überwinden und sich deshalb von seiner Familie trennte. Man kann daran ablesen, dass Genie und Alkohol durchaus zwei sind die sich verstehen.
Vor allem die Informationen über die Kreativen und den ihnen zugeschriebenen Cocktail‘s fand ich sehr lesenswert. Deshalb möchte ich das Buch „Trinken wie ein Dichter und Denker“ empfehlen.
Das Cover finde ich sehr gelungen.
Angesagt war um die Jahrhundertwende der Absinth gemischt mit grünem Tee der in den Straßen von Paris wie Lakritze überall zu riechen war. Das war der Grund dafür, dass sich mittags um 5 Uhr die Künstler zur Grünen Stunde trafen.
Auch die Verfeinerung des Alkohols mit Blumen- und Kräuteraromen war ein Thema.
Interessant dass ein Nobelpreisträger dessen Vater bereits dem Alkohol verfallen war versuchte die Alkoholsucht zu überwinden und sich deshalb von seiner Familie trennte. Man kann daran ablesen, dass Genie und Alkohol durchaus zwei sind die sich verstehen.
Vor allem die Informationen über die Kreativen und den ihnen zugeschriebenen Cocktail‘s fand ich sehr lesenswert. Deshalb möchte ich das Buch „Trinken wie ein Dichter und Denker“ empfehlen.
Das Cover finde ich sehr gelungen.