Mord und Totschlag…
Mord und Totschlag
...was will man mehr? ;)
Als passionierte Krimi-Leserin liebe ich die großen Klassiker von Agatha Christie bis hin zu Edgar Wallace.
Aber ab und an ist's einfach schön einen neuen - zukünftigen - Klassiker zu lesen. Der Klappentext sowie die Leseprobe versprechen dies bei 'Über die Toten nur Gutes', geschrieben von Andreas Izquierdo.
Zum Buchcover:
Das Buch besitzt einen grell gelben Klappenumschlag auf welchem in großen Druckbuchstaben Autor und Titel genannt werden.
Es spielt mit seinem zentralen Bildmotiv - einem Sarg in Frontalansicht sowie einem kleinen weißen Malteserhund, der an jenen seine Not verrichtet - an den Stil des Buches an. Das Buch ist nämliche eine schräge, urkomische Mischung an lustigen, tragischen und schwarz-humorigen Charakteren. Ich war mir allerdings unsicher - obgleich das Motiv zum Greifen auffordert - ob das Titelbild nicht etwas zu obszön und unmöglich wirkt…
Zum Inhalt: siehe Klappentext - ich möchte da nicht vorweggreifen und der Text gibt einen guten Einblick.
Fazit: Ein Krimi im Stile von „Der Donnerstagsmordclub“ (Richard Osman) oder „In Schweden stirbt es sich am Schönsten“ (u.a. Anders de la Motte) - für Fans von schrägem Humor und knuffigen Charakteren in schönen Regionen.
...was will man mehr? ;)
Als passionierte Krimi-Leserin liebe ich die großen Klassiker von Agatha Christie bis hin zu Edgar Wallace.
Aber ab und an ist's einfach schön einen neuen - zukünftigen - Klassiker zu lesen. Der Klappentext sowie die Leseprobe versprechen dies bei 'Über die Toten nur Gutes', geschrieben von Andreas Izquierdo.
Zum Buchcover:
Das Buch besitzt einen grell gelben Klappenumschlag auf welchem in großen Druckbuchstaben Autor und Titel genannt werden.
Es spielt mit seinem zentralen Bildmotiv - einem Sarg in Frontalansicht sowie einem kleinen weißen Malteserhund, der an jenen seine Not verrichtet - an den Stil des Buches an. Das Buch ist nämliche eine schräge, urkomische Mischung an lustigen, tragischen und schwarz-humorigen Charakteren. Ich war mir allerdings unsicher - obgleich das Motiv zum Greifen auffordert - ob das Titelbild nicht etwas zu obszön und unmöglich wirkt…
Zum Inhalt: siehe Klappentext - ich möchte da nicht vorweggreifen und der Text gibt einen guten Einblick.
Fazit: Ein Krimi im Stile von „Der Donnerstagsmordclub“ (Richard Osman) oder „In Schweden stirbt es sich am Schönsten“ (u.a. Anders de la Motte) - für Fans von schrägem Humor und knuffigen Charakteren in schönen Regionen.