Ein Buch, dass man nicht so schnell vergisst
Was kann ein Mensch ertragen? Diese Frage stellt man sich unweigerlich beim Lesen von Hera Linds biografischem Roman „Um jeden Preis“. Es ist schier unglaublich, welche Schicksalsschläge, Entbehrungen und Prüfungen ein Mensch im Laufe seines Lebens erdulden kann – und dabei dennoch nicht verbittert, sondern seine Menschlichkeit, Liebe und Güte bewahrt.
Die Protagonistin durchlebt eine wahre Odyssee: Flucht aus der Heimat, Verlust aller materiellen Güter, schmerzlicher Abschied von geliebten Menschen, körperliche Ausbeutung und jahrelange Entwurzelung. Trotz all dieser traumatischen Erfahrungen gibt sie niemals auf. Mit unerschütterlichem Mut, bewundernswerter Kraft und einem schier übermenschlichen Durchhaltevermögen kämpft sie für ein besseres Leben – für sich und ihre Familie. Ihre Hoffnung, ihre Liebe, ihre Ziele und ihre innere Stärke tragen sie durch die dunkelsten Zeiten.
Dieses Buch zeigt, wozu ein Mensch fähig ist, wenn er an sich glaubt und an das Gute im Leben festhält. Es ist ein Plädoyer für Menschlichkeit und die unerschütterliche Willenskraft des Einzelnen. Und gerade in Zeiten des Ukrainekriegs ist es aktueller denn je: Es macht das Leid greifbar und zeigt, wie viel Kraft in uns Menschen steckt – eine Kraft, die wir nie unterschätzen dürfen.
„Um jeden Preis“ ist ein Buch, das man nicht so schnell vergisst. Ein absolut lesenswertes Werk, das tief berührt und lange nachhallt.
Die Protagonistin durchlebt eine wahre Odyssee: Flucht aus der Heimat, Verlust aller materiellen Güter, schmerzlicher Abschied von geliebten Menschen, körperliche Ausbeutung und jahrelange Entwurzelung. Trotz all dieser traumatischen Erfahrungen gibt sie niemals auf. Mit unerschütterlichem Mut, bewundernswerter Kraft und einem schier übermenschlichen Durchhaltevermögen kämpft sie für ein besseres Leben – für sich und ihre Familie. Ihre Hoffnung, ihre Liebe, ihre Ziele und ihre innere Stärke tragen sie durch die dunkelsten Zeiten.
Dieses Buch zeigt, wozu ein Mensch fähig ist, wenn er an sich glaubt und an das Gute im Leben festhält. Es ist ein Plädoyer für Menschlichkeit und die unerschütterliche Willenskraft des Einzelnen. Und gerade in Zeiten des Ukrainekriegs ist es aktueller denn je: Es macht das Leid greifbar und zeigt, wie viel Kraft in uns Menschen steckt – eine Kraft, die wir nie unterschätzen dürfen.
„Um jeden Preis“ ist ein Buch, das man nicht so schnell vergisst. Ein absolut lesenswertes Werk, das tief berührt und lange nachhallt.