Fesselnd,
Was würde passieren, wenn sich Frauen von einem auf den anderen Tag aus der schlecht bzw. unbezahlten Care-Arbeit herausziehen? Wie würde eine solche Welt aussehen und was wären die gesellschaftlichen Folgen?
Mit diesen Fragen befasst sich Mareike Fallwickl in ihrem neuen Roman „Und alle so still“. Erzählt wird die Geschichte aus den wechselnden Perspektiven der drei Protagonisten Elin, Tochter einer alleinerziehenden Feministin und Influencerin, Ruth, Pflegefachkraft in einem unterbesetzten Krankenhaus und Nuri, der sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Jede(r) der drei Charaktere hat dabei auf seine ganz eigene Art mit den gesellschaftlichen Erwartungen und dem damit einhergehenden Druck zu kämpfen und als immer mehr Frauen beginnen, sich stumm auf die Straßen der Städte zu legen und den stummen Gehorsam zu verweigern stellt dies für sie alle eine Zäsur in ihrem Leben dar.
Für mich ist „Und alle so still“ eine klare Empfehlung! Ein kleines Gedankenexperiment, was passieren könnte, wenn Frauen den mühseligen und bisher vergeblichen Kampf um mehr Anerkennung ihrer Care-Arbeit aufgeben würden und sich stattdessen aus dieser Gesellschaft zurückziehen würden. Sprachlich wie immer beeindruckend skizziert Fallwickl dieses Szenario, mit all seinen hoffnungsvollen und schrecklichen Folgen.
Mit diesen Fragen befasst sich Mareike Fallwickl in ihrem neuen Roman „Und alle so still“. Erzählt wird die Geschichte aus den wechselnden Perspektiven der drei Protagonisten Elin, Tochter einer alleinerziehenden Feministin und Influencerin, Ruth, Pflegefachkraft in einem unterbesetzten Krankenhaus und Nuri, der sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser hält. Jede(r) der drei Charaktere hat dabei auf seine ganz eigene Art mit den gesellschaftlichen Erwartungen und dem damit einhergehenden Druck zu kämpfen und als immer mehr Frauen beginnen, sich stumm auf die Straßen der Städte zu legen und den stummen Gehorsam zu verweigern stellt dies für sie alle eine Zäsur in ihrem Leben dar.
Für mich ist „Und alle so still“ eine klare Empfehlung! Ein kleines Gedankenexperiment, was passieren könnte, wenn Frauen den mühseligen und bisher vergeblichen Kampf um mehr Anerkennung ihrer Care-Arbeit aufgeben würden und sich stattdessen aus dieser Gesellschaft zurückziehen würden. Sprachlich wie immer beeindruckend skizziert Fallwickl dieses Szenario, mit all seinen hoffnungsvollen und schrecklichen Folgen.