Stille Revolution: Ein Roman über Mut, Sisterhood und Veränderung
"Aus Splittern besteht sie, ein Menschenmosaik, überall verliert sie kleine Stücke, kann nicht stehen bleiben, nicht inne halten, muss den Rest mitnehmen und einfach schneller laufen damit wenigstens irgendwas am Ziel ankommt, und das, was wegrieselt, wächst hoffentlich wieder nach." - Buchzitat S. 33 (Print-Hardcover)
"Das Patriarchat kann sich darauf verlassen, wann immer irgendwo ein Kind oder eine alte Person umfällt, kommt eine Frau und hebt es auf"- Buchzitat S. 176 (Print-Hardcover)
Ich hab jetzt einige Tage gebraucht, um das Ganze sacken zu lassen und schreib jetzt auch diese Rezension hier im Wissen, dem Buch damit NIEMALS gerecht werden zu können. Mareike Fallwickl, bekannt für ihren einfühlsamen Blick auf gesellschaftliche Themen, entführt uns in ihrem 2024 erschienenen Roman "Und alle so still" in eine Welt voller Protest, Mut und Veränderung. Mit ihrem feinen Gespür für menschliche Abgründe und gesellschaftliche Ungerechtigkeiten erzählt sie eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt und den Leser:innen die Augen öffnet. Während sie "Die Wut die bleibt" ihrer Tochter gewidmet hat, ist dieser hier für ihren Sohn.
Der Roman folgt den Lebensgeschichten von Elin, Nuri und Ruth, drei Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, deren Wege sich an einem entscheidenden Sonntag vor einem Krankenhaus kreuzen. Durch eine unerwartete Protestaktion von Frauen geraten sie in eine unvorhergesehene Situation, die ihr Leben für immer verändern wird. Der Roman wirft einen schonungslosen Blick auf gesellschaftliche Missstände und zeigt, wie Menschen sich gegen das bestehende System auflehnen.
Schon Mareikes vorheriges Werk "Die Wut, die bleibt" hat mich tief berührt, daher war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Ich wurde nicht enttäuscht. Mareike schafft es meisterhaft, die Komplexität gesellschaftlicher Strukturen darzustellen und einem die Augen zu öffnen für die vielen Ungerechtigkeiten, mit denen wir (Frauen) täglich konfrontiert sind. Besonders beeindruckend fand ich die Idee mit den sprechenden Gegenständen, die eine zusätzliche Dimension und Faktenwissen in die Geschichte einbringt und so neue Perspektiven eröffnet. Die Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet und ihre Geschichten berühren tief. Besonders Nuri hat mich mit seiner Entwicklung und seinem Mut beeindruckt. Das Buch zeigt eindringlich, dass Veränderung nur durch gemeinsames Handeln möglich ist und dass wir uns gegenseitig unterstützen müssen, um die bestehenden Strukturen zu durchbrechen. Die Themen, die Fallwickl anspricht, sind vielschichtig und wichtig für unsere Gesellschaft. Von Schönheitsidealen über prekäre Arbeit bis hin zu häuslicher Gewalt - sie packt alles in diesen Roman und schafft es, dadurch zum Nachdenken anzuregen. Besonders gefallen hat mir auch die Widmung am Anfang des Buches für all die mutigen Frauen, die schon vor uns gekämpft haben und immer noch kämpfen für Frauen, Leben und Freiheit.
Fazit: "Und alle so still" ist ein beeindruckendes Werk, das den Finger in die Wunden unserer Gesellschaft legt und zum Handeln aufruft. Mareike Fallwickl gelingt es, komplexe Themen sensibel und mitreißend zu erzählen und den Leser:innen eine neue Perspektive zu eröffnen. Ein Buch, das ich uneingeschränkt empfehlen kann und das volle 5 von 5 Sternen verdient hat. LEST ES!
"Und vielleicht ist es irgendwann im Leben für manches zu spät. Aber vielleicht können Menschen auch lange Zeit parallel zueinander weitergehen, um sich wiederzutreffen an einer Gabelung, die unerwartet auftaucht. Und das ist dann in Ordnung so." -Buchzitat S. 320 (Print-Hardcover)
"Das Patriarchat kann sich darauf verlassen, wann immer irgendwo ein Kind oder eine alte Person umfällt, kommt eine Frau und hebt es auf"- Buchzitat S. 176 (Print-Hardcover)
Ich hab jetzt einige Tage gebraucht, um das Ganze sacken zu lassen und schreib jetzt auch diese Rezension hier im Wissen, dem Buch damit NIEMALS gerecht werden zu können. Mareike Fallwickl, bekannt für ihren einfühlsamen Blick auf gesellschaftliche Themen, entführt uns in ihrem 2024 erschienenen Roman "Und alle so still" in eine Welt voller Protest, Mut und Veränderung. Mit ihrem feinen Gespür für menschliche Abgründe und gesellschaftliche Ungerechtigkeiten erzählt sie eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt und den Leser:innen die Augen öffnet. Während sie "Die Wut die bleibt" ihrer Tochter gewidmet hat, ist dieser hier für ihren Sohn.
Der Roman folgt den Lebensgeschichten von Elin, Nuri und Ruth, drei Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, deren Wege sich an einem entscheidenden Sonntag vor einem Krankenhaus kreuzen. Durch eine unerwartete Protestaktion von Frauen geraten sie in eine unvorhergesehene Situation, die ihr Leben für immer verändern wird. Der Roman wirft einen schonungslosen Blick auf gesellschaftliche Missstände und zeigt, wie Menschen sich gegen das bestehende System auflehnen.
Schon Mareikes vorheriges Werk "Die Wut, die bleibt" hat mich tief berührt, daher war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Ich wurde nicht enttäuscht. Mareike schafft es meisterhaft, die Komplexität gesellschaftlicher Strukturen darzustellen und einem die Augen zu öffnen für die vielen Ungerechtigkeiten, mit denen wir (Frauen) täglich konfrontiert sind. Besonders beeindruckend fand ich die Idee mit den sprechenden Gegenständen, die eine zusätzliche Dimension und Faktenwissen in die Geschichte einbringt und so neue Perspektiven eröffnet. Die Charaktere sind liebevoll ausgearbeitet und ihre Geschichten berühren tief. Besonders Nuri hat mich mit seiner Entwicklung und seinem Mut beeindruckt. Das Buch zeigt eindringlich, dass Veränderung nur durch gemeinsames Handeln möglich ist und dass wir uns gegenseitig unterstützen müssen, um die bestehenden Strukturen zu durchbrechen. Die Themen, die Fallwickl anspricht, sind vielschichtig und wichtig für unsere Gesellschaft. Von Schönheitsidealen über prekäre Arbeit bis hin zu häuslicher Gewalt - sie packt alles in diesen Roman und schafft es, dadurch zum Nachdenken anzuregen. Besonders gefallen hat mir auch die Widmung am Anfang des Buches für all die mutigen Frauen, die schon vor uns gekämpft haben und immer noch kämpfen für Frauen, Leben und Freiheit.
Fazit: "Und alle so still" ist ein beeindruckendes Werk, das den Finger in die Wunden unserer Gesellschaft legt und zum Handeln aufruft. Mareike Fallwickl gelingt es, komplexe Themen sensibel und mitreißend zu erzählen und den Leser:innen eine neue Perspektive zu eröffnen. Ein Buch, das ich uneingeschränkt empfehlen kann und das volle 5 von 5 Sternen verdient hat. LEST ES!
"Und vielleicht ist es irgendwann im Leben für manches zu spät. Aber vielleicht können Menschen auch lange Zeit parallel zueinander weitergehen, um sich wiederzutreffen an einer Gabelung, die unerwartet auftaucht. Und das ist dann in Ordnung so." -Buchzitat S. 320 (Print-Hardcover)