Die Fortsetzung
! Der erste Teil der Rezension kann geringfügige Spoiler enthalten !
Eliot und Edie führen eine Beziehung über den Atlantik hinweg. Er ist gefeierter Schauspieler in Hollywood, sie ein niemand. Während Elliot seine schillernde Zeit in der Filmwelt verbringt, hockt Edie zuhause und zerbricht sich den Kopf. Probleme hat sie mehr wie genug und über Video-Call füreinander da zu sein, funktioniert mehr schlecht als recht, da kommt Edie mit einem gutaussehenden Arbeitskollegen in Kontakt und beginnt an ihrer Beziehung zu zweifeln.
Dieses Buch ist die Fortsetzung einer Dilogie, was mir vorher nicht bewusst war. Zu meinem Glück wurde seehr viel von Band 1, der die gleichen Charaktere behandelt, erklärt und wiederholt. Ohne Band 1 gelesen zu haben war das gut, hat man Band 1 aber gelesen, mag es durchaus repetitive und etwas nervig erscheinen.
Im großen und ganzen wirkt dieses Buch wie eine Break-up-Story, zumindest bis zu den Kapiteln. Das ist auch hier sicher noch interessanter zu lesen, wie Eliot und Edie zusammen kommen und dann ihre Beziehung zu meistern versuchen, wenn man die Freuden ihrer Verbindung kennt, wirken sie in diesem Buch alleine doch nicht ganz so geschafft für einander bzw. Sieht ihre Beziehung nicht ganz so emotional.
Das Buch ist in dritter Personen Perspektive geschrieben, so dass man sowohl von Edies als auch Eliots Gedanken und inneren Vorgängen etwas mitbekommt. Der Schreibstil ist teils sehr einfach aber in ein paar Abschnitten auch eher etwas hochgestochen und philosophischer - natürlich für Roman Verhältnisse.
Dieses Buch konnte mich auf Grund der Gesammtsituationen - ich mag keine Geschichten die zu viel nach Break-up aussehen und dann noch mit einem augenscheinlich schnellen Fix auskommen sollen. Nun das liegt sicherlich in Teilen bei mir - war mich doch nicht klar, dass ein Vorgängerband existiert. Von mir 3,5 Sterne.
Dieses Buch ist mir Rezensionsexemplar vom Knaur-Verlag über Vorablesen zur Verfügung gestellt worden.
Eliot und Edie führen eine Beziehung über den Atlantik hinweg. Er ist gefeierter Schauspieler in Hollywood, sie ein niemand. Während Elliot seine schillernde Zeit in der Filmwelt verbringt, hockt Edie zuhause und zerbricht sich den Kopf. Probleme hat sie mehr wie genug und über Video-Call füreinander da zu sein, funktioniert mehr schlecht als recht, da kommt Edie mit einem gutaussehenden Arbeitskollegen in Kontakt und beginnt an ihrer Beziehung zu zweifeln.
Dieses Buch ist die Fortsetzung einer Dilogie, was mir vorher nicht bewusst war. Zu meinem Glück wurde seehr viel von Band 1, der die gleichen Charaktere behandelt, erklärt und wiederholt. Ohne Band 1 gelesen zu haben war das gut, hat man Band 1 aber gelesen, mag es durchaus repetitive und etwas nervig erscheinen.
Im großen und ganzen wirkt dieses Buch wie eine Break-up-Story, zumindest bis zu den Kapiteln. Das ist auch hier sicher noch interessanter zu lesen, wie Eliot und Edie zusammen kommen und dann ihre Beziehung zu meistern versuchen, wenn man die Freuden ihrer Verbindung kennt, wirken sie in diesem Buch alleine doch nicht ganz so geschafft für einander bzw. Sieht ihre Beziehung nicht ganz so emotional.
Das Buch ist in dritter Personen Perspektive geschrieben, so dass man sowohl von Edies als auch Eliots Gedanken und inneren Vorgängen etwas mitbekommt. Der Schreibstil ist teils sehr einfach aber in ein paar Abschnitten auch eher etwas hochgestochen und philosophischer - natürlich für Roman Verhältnisse.
Dieses Buch konnte mich auf Grund der Gesammtsituationen - ich mag keine Geschichten die zu viel nach Break-up aussehen und dann noch mit einem augenscheinlich schnellen Fix auskommen sollen. Nun das liegt sicherlich in Teilen bei mir - war mich doch nicht klar, dass ein Vorgängerband existiert. Von mir 3,5 Sterne.
Dieses Buch ist mir Rezensionsexemplar vom Knaur-Verlag über Vorablesen zur Verfügung gestellt worden.