Ein Desertuer auf dem Heuboden

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
finnliest Avatar

Von

Beginnen wir mit dem Cover: die Farben sind eher gedeckt, fast schon sanft, Johann und Emmy stehen umschlungen in der Mitte, was mir persönlich sehr gut gefällt. Das Thema der Geschichte - der zweite Weltkrieg und seine psychische Belastung auf die Soldaten, die gegen Ende desertieren, Angst haben, Sehnsucht nach ihren Geliebten verspüren - ist in meinen Augen leider nur semi gut umgesetzt. Die kurzen Kapitel und häufigen Orts- und Zeitwechsel führen nämlich dazu, dass der Lesefluss gestört wird und es dem Leser schwer fällt, sich mit den Personen zu identifizieren. Der Schreibstil an sich hat mich auch nicht immer überzeugt, denn öfters mal sind für mich zusammenhangslose Sätze aufgetaucht, die ich schwer einordnen konnte. Allgemein hat mir an vielen Stellen die kritische Hinterfagung der NS-Verbrechen gefehlt, denn Johann hat die meiste Zeit nur darüber nachgedacht, dass er zurück zu seiner geliebten Emmy will, was natürlich verständlich ist, aber aus heutiger Sicht sehe ich eine fehlende kritische Auseinandersetzung als fahrlässig an. Beim Lesen der 200 Seiten habe ich zudem die ganze Zeit darauf gewartet, dass ein einschneidendes Erlebnis eintritt und das ist meines Erachtens nach nicht passiert. Letztendlich hätte es der Geschichte gut getan, wenn sie ein paar mehr Seiten bekommen hätte, um sich zu entfalten. Dennoch kein schlechtes Buch! Deswegen bewerte ich die Geschichte mit drei Sternen.