Kein völliger Griff ins Klo
Bereits kleine Kinder sind daran interessiert, was genau eigentlich mit unserer Nahrung passiert, sobald sie in unserem Mund verschwunden ist. Unsere dreijährige Tochter hat das Buch dankbar angenommen und war fasziniert davon, wie in unserem Magen kleine Bakterien alles auseinandernehmen und nach Verwertbarem durchsuchen.
Das Buch ist durchweg niedlich gestaltet und die zahlreichen Klappen laden zum Entdecken sowie Staunen ein. Das Thema wurde zudem in eine kleine Rahmenhandlung eingebettet, sodass sich der Leser mit der dargestellten Familie identifizieren kann. Meist gibt es auf den einzelnen Seiten auch zahlreiche kleine und lustige Details zu entdecken.
Ich persönlich hätte mir jedoch noch mehr Informationen zur Verdauung gewünscht. Vieles wiederholt sich und wird nur sehr oberflächlich besprochen. Zumal ab der Mitte eigentlich nur noch Profanes behandelt wird. So sehen wir etwa verschiedene Tiere und deren Ausscheidungen. Es hätte durchaus interessant sein können, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu unserem Stoffwechsel an einigen spannenden oder witzigen Punkten auszumachen, aber leider wird wirklich nur das Tier und eine grobe Darstellung ihres Geschäfts abgebildet – ohne Kommentar. Insofern bleibt das Ganze dann doch sehr inhaltsleer.
Außerdem haben mich die Seiten zum Pupsen und Rülpsen gestört. Es ist gut, dass deren Entstehung angerissen wird, aber im Grunde wird das Thema hier sehr flach rübergebracht und wenn dann seitenweise sämtliche Familienmitglieder sich an ihrem Auspuff erfreuen, finde ich das dann doch etwas billig. Die Babysprache „Aa“ und „Pupu“ etc. war ebenfalls unnötig.
Insgesamt ist das Buch ein amüsanter erster Einstieg in die Funktionsweisen unseres Körpers, der vielleicht genug Interesse weckt, um sich anderweitig noch genauer mit der Thematik zu beschäftigen. Wahrscheinlich eignet es sich auch zur Unterstützung beim Trockenwerden.
Das Buch ist durchweg niedlich gestaltet und die zahlreichen Klappen laden zum Entdecken sowie Staunen ein. Das Thema wurde zudem in eine kleine Rahmenhandlung eingebettet, sodass sich der Leser mit der dargestellten Familie identifizieren kann. Meist gibt es auf den einzelnen Seiten auch zahlreiche kleine und lustige Details zu entdecken.
Ich persönlich hätte mir jedoch noch mehr Informationen zur Verdauung gewünscht. Vieles wiederholt sich und wird nur sehr oberflächlich besprochen. Zumal ab der Mitte eigentlich nur noch Profanes behandelt wird. So sehen wir etwa verschiedene Tiere und deren Ausscheidungen. Es hätte durchaus interessant sein können, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu unserem Stoffwechsel an einigen spannenden oder witzigen Punkten auszumachen, aber leider wird wirklich nur das Tier und eine grobe Darstellung ihres Geschäfts abgebildet – ohne Kommentar. Insofern bleibt das Ganze dann doch sehr inhaltsleer.
Außerdem haben mich die Seiten zum Pupsen und Rülpsen gestört. Es ist gut, dass deren Entstehung angerissen wird, aber im Grunde wird das Thema hier sehr flach rübergebracht und wenn dann seitenweise sämtliche Familienmitglieder sich an ihrem Auspuff erfreuen, finde ich das dann doch etwas billig. Die Babysprache „Aa“ und „Pupu“ etc. war ebenfalls unnötig.
Insgesamt ist das Buch ein amüsanter erster Einstieg in die Funktionsweisen unseres Körpers, der vielleicht genug Interesse weckt, um sich anderweitig noch genauer mit der Thematik zu beschäftigen. Wahrscheinlich eignet es sich auch zur Unterstützung beim Trockenwerden.