Unschuldslamm
Der Roman fängt mit der 16jährigen Kurdin Derya an, die in Berlin geboren und aufgewachsen ist. Plötzlich muss sie mit den Eltern in einem kleinen Ort in Anatolien Urlaub machen. Sie und ihr Bruder sind modern erzogen, da ist da alles ziemlich neu.
Mit ihrer Cousine Sergul versteht sie sich am Besten, deren Bruder mag sie überhaupt nicht. Aber der Vater will sie verheiraten, damit der Familienstamm besserleben kann.
Dann geht die Geschichte mit Ruth Holländer weiter, sie führt ein gutgehendes Bistro und wird als Schöffin beordert. anfangs ist sie nicht begeistert, aber dann macht sie sich viele Gedanken. Im ersten Fall geht es um den jungen Kurden Aras, der seine Schwester ermordet haben soll.
Es geht immer nacheinander mal um Ruth als Schöffin und um Deryas Leben. In den Überschriften steht, wo es gerade spielt, dadurch ist es gut übersichtlich.
Sehr gut werden die Gedanken Ruths beschrieben, wie sie abwägt, ob Aras wirklich zu so einer Tat fähig ist. Nach Anfangsschwierigkeiten, weiss sie sich zu behaupten und sagt ihre Meinung.
Daneben muss sich Ruth um ihren Laden und um die 16jährige Tochter Annika kümmern.
Der ganze Roman ist detailiert geschrieben. Man kann sich gut mit Ruth identifizieren und erlebt mit ihr gemeinsam ihr Leben
Mit ihrer Cousine Sergul versteht sie sich am Besten, deren Bruder mag sie überhaupt nicht. Aber der Vater will sie verheiraten, damit der Familienstamm besserleben kann.
Dann geht die Geschichte mit Ruth Holländer weiter, sie führt ein gutgehendes Bistro und wird als Schöffin beordert. anfangs ist sie nicht begeistert, aber dann macht sie sich viele Gedanken. Im ersten Fall geht es um den jungen Kurden Aras, der seine Schwester ermordet haben soll.
Es geht immer nacheinander mal um Ruth als Schöffin und um Deryas Leben. In den Überschriften steht, wo es gerade spielt, dadurch ist es gut übersichtlich.
Sehr gut werden die Gedanken Ruths beschrieben, wie sie abwägt, ob Aras wirklich zu so einer Tat fähig ist. Nach Anfangsschwierigkeiten, weiss sie sich zu behaupten und sagt ihre Meinung.
Daneben muss sich Ruth um ihren Laden und um die 16jährige Tochter Annika kümmern.
Der ganze Roman ist detailiert geschrieben. Man kann sich gut mit Ruth identifizieren und erlebt mit ihr gemeinsam ihr Leben