Kaleidoskop aus Sünde und Gewalt, betrachtet aus Kindersicht

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
la tina Avatar

Von

Dies ist eines der Bücher, bei welchen ich zu Beginn nicht wusste, in welche Richtung es sich entwickeln wird. Der Klappentext hätte auf eine Yorkshire-Version von Enola Holmes hindeuten können: Zwei Freundinnen überführen einen Mörder, damit die Familie des einen Mädchens nicht aus Furcht vor Gewalt wegzieht. Doch so einfach hat es sich die Autorin nicht gemacht und bietet ein emotional deutlich bewegenderes Werk.
Tatsächlich basiert der Roman auf einem damaligen Serienmörder, welcher bekannt als Yorkshire Ripper in Jennie Godfreys Kindheit aktiv war. Die zwölfjährige Miv ist ein Kind der Arbeiterklasse. Seitdem ihre Mutter aus für Miv unerklärlichen Gründen nur noch ein Schatten ihrer Selbst ist bewirtschaftet Tante Jean nach Feierabend den Haushalt, während der Vater immer öfter abends verschwindet. Als der Vater und seine Schwester, Tante Jean, überlegen fortzuziehen setzt Miv sich in den Kopf, die Gegend wieder sicher zu machen, indem sie mit ihrer besten Freundin Sharon eigenhändig den Yorkshire-Ripper überführt. Dann könnte sie bei ihrer besten Freundin wohnen bleiben. Sharon ist so ziemlich das Gegenteil von Miv mit der gut betuchten Familie, den schönen Kleidern und dem hübschen Aussehen. Und trotzdem halten die beiden zusammen und beginnen, sich die Menschen um sie herum genauer zu betrachten.
Und genau hier setzt die Autorin an, bei der Betrachtung der Mitmenschen. Wobei Miv noch eine sehr naive Sicht der Dinge hat, während Sharon bereits so manche Dinge besser versteht. Im Laufe des Romans kommt so ziemlich alles vor an Sünde, Hass und Gewalt der damaligen Zeit. Hass gegen alle, die anders sind, Gewalt hinter verschlossener Tür oder gegenüber Kindern, Mysogynie, Mobbing und so einiges mehr. Manches war regelrecht erschreckend zu lesen und einige Male wünschte ich mir, dass die richtigen Leute gewisse Anzeichen rechtzeitig deuten, um Schlimmeres zu verhindern. Der Schluss des Romans hinterließ mich mit einem erleichterten sowie einem traurigen Auge. Und auf dem Weg dorthin hatte ich so manch emotional aufwühlende Momente, da die Autorin recht viele Problemthemen in der Gesellschaft versteckt hat, welche die Mädchen nach und nach aufdecken, bewusst oder unbewusst.
Ein gelungenes Buch über Gewalt und Sünde der damaligen Gesellschaft, zwar aus Kindersicht, jedoch nicht weniger schonungslos.