Die Vielfalt des Bodens
Der Boden ist immer da. Wir können auf ihm laufen, er bietet uns einen festen Untergrund und nebenbei Unterschlupf für unzählige Lebewesen.
Doch was ist der Boden genau? Wem gehört er überhaupt?
Mir hat das Buch total gut gefallen. Besonders das Vorwort hat mein Interesse geweckt.
Der Boden ist für uns allgegenwärtig und selbstverständlich. Aber niemand macht sich wirklich Gedanken darum.
Wir lernen die Bestandteile des Bodens kennen, seine verborgenen Schätze und seine verborgenen Eigenschaften. Ohne den Boden wäre unser vielfältiges Leben nicht möglich. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten können ohne Boden nicht existieren, es gäbe keine grüne Lungen wie Parks und Gärten und das gesamte Ökosystem würde darunter leiden.
Spannend fand ich auch die Tatsache, dass man nicht einfach mal so spontan etwas bebauten kann und auch die Frage, wem der Boden überhaupt gehört.
Definitiv eine spannende Thematik, über das man sich viel zu wenig Gedanken macht.
Doch was ist der Boden genau? Wem gehört er überhaupt?
Mir hat das Buch total gut gefallen. Besonders das Vorwort hat mein Interesse geweckt.
Der Boden ist für uns allgegenwärtig und selbstverständlich. Aber niemand macht sich wirklich Gedanken darum.
Wir lernen die Bestandteile des Bodens kennen, seine verborgenen Schätze und seine verborgenen Eigenschaften. Ohne den Boden wäre unser vielfältiges Leben nicht möglich. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten können ohne Boden nicht existieren, es gäbe keine grüne Lungen wie Parks und Gärten und das gesamte Ökosystem würde darunter leiden.
Spannend fand ich auch die Tatsache, dass man nicht einfach mal so spontan etwas bebauten kann und auch die Frage, wem der Boden überhaupt gehört.
Definitiv eine spannende Thematik, über das man sich viel zu wenig Gedanken macht.