Ein Muss für jede Kinderbibliothek
Das Thema Gefühle hat eine enorm große Bedeutung im Leben von uns allen, weshalb es schlichtweg Pflicht war, dieses Kinderlexikon in unsere Büchersammlung aufzunehmen.
Schon das Titelbild des Buches „Wieso? Weshalb? Warum? – Gefühle“ sprach nicht nur mich, sondern auch meine beiden Mädels (4 und 6 Jahre alt) sehr an. Es zeigt zwei Gefühle, die man als Kind nur zu gut kennt: Grenzenlose Freude und Traurigkeit. Die Illustrationen wirken dabei realitätsnah und dank der gedeckten Farben sehr ansprechend.
Und auch das Buch selbst besticht durch ansprechende Visualisierung. Die Bilder sind bunt, aber nicht überladen, sodass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann, nämlich die Gefühlsdarstellung. Die Beispiele aus dem Kinderalltag treffen bei uns total ins Schwarze: Streitereien mit Geschwistern, Angst im Dunkeln oder Freude beim Geburtstag. Meine Kinder erkennen sich darin wieder und wir kamen während des Lesens so rasch ins Gespräch.
Dank der Klappen wirkt das Lexikon verspielt, was die Motivation meiner Kinder, darin zu stöbern, nochmals erhöht. Es gibt immerzu etwas zu entdecken und die beiden denken sich gerne Geschichten zu ihren Entdeckungen aus. Das freut dann auch mein Mamaherz!
Aber nun mal zum Wichtigen, nämlich dem Inhalt: Das Kinderlexikon besticht durch einen einfachen, kindgerechten Satzbau und Ausdruck, der die Gefühlsphänomene für meine Kinder sehr greifbar machen. Aspekte werden gut erklärt und weitere Gesprächsanregungen sind durchaus möglich. Auf kindgerechte Weise erfahren die kleinen Bücherwürmer, was Angst, Freude und Wut bedeuten.
Für mich als Mama ist es toll zu sehen, wie meine Mädels lernen, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen und auch über sie zu sprechen. Ich kann das Buch wirklich nur empfehlen. Es ist absolut alltagsnah und liebevoll gestaltet!
Schon das Titelbild des Buches „Wieso? Weshalb? Warum? – Gefühle“ sprach nicht nur mich, sondern auch meine beiden Mädels (4 und 6 Jahre alt) sehr an. Es zeigt zwei Gefühle, die man als Kind nur zu gut kennt: Grenzenlose Freude und Traurigkeit. Die Illustrationen wirken dabei realitätsnah und dank der gedeckten Farben sehr ansprechend.
Und auch das Buch selbst besticht durch ansprechende Visualisierung. Die Bilder sind bunt, aber nicht überladen, sodass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann, nämlich die Gefühlsdarstellung. Die Beispiele aus dem Kinderalltag treffen bei uns total ins Schwarze: Streitereien mit Geschwistern, Angst im Dunkeln oder Freude beim Geburtstag. Meine Kinder erkennen sich darin wieder und wir kamen während des Lesens so rasch ins Gespräch.
Dank der Klappen wirkt das Lexikon verspielt, was die Motivation meiner Kinder, darin zu stöbern, nochmals erhöht. Es gibt immerzu etwas zu entdecken und die beiden denken sich gerne Geschichten zu ihren Entdeckungen aus. Das freut dann auch mein Mamaherz!
Aber nun mal zum Wichtigen, nämlich dem Inhalt: Das Kinderlexikon besticht durch einen einfachen, kindgerechten Satzbau und Ausdruck, der die Gefühlsphänomene für meine Kinder sehr greifbar machen. Aspekte werden gut erklärt und weitere Gesprächsanregungen sind durchaus möglich. Auf kindgerechte Weise erfahren die kleinen Bücherwürmer, was Angst, Freude und Wut bedeuten.
Für mich als Mama ist es toll zu sehen, wie meine Mädels lernen, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen und auch über sie zu sprechen. Ich kann das Buch wirklich nur empfehlen. Es ist absolut alltagsnah und liebevoll gestaltet!