Ein Muss für jedes Kinderzimmer
Meine Enkelkinder besitzen schon eine stattliche Anzahl Bücher aus der bewährten „Wieso? Weshalb? Warum?“- Reihe und es war für mich gar keine Frage, diesen neuen Band hinzuzufügen . Seine eigenen Gefühle benennen und einordnen zu können, ist enorm wichtig für die gesunde Entwicklung von Kindern.
In zahlreichen Alltagssituationen wird aufgezeigt, wie viele unterschiedliche Arten von Gefühlen es gibt und warum sie wichtig und hilfreich sind. Es geht um kindliche Konflikte, um angenehme und weniger angenehme Gefühle; Freude, Wut, Traurigkeit oder Angst. Identifikationsmöglichkeiten bieten die Szenen rund um den kindlichen Alltag, der mit vielen ansprechenden Bildern illustriert wird. So lernen Kinder nicht nur, ihre eigenen Gefühle zu akzeptieren, sondern auch, sie bei anderen wahrzunehmen. Dabei helfen die Bilder, die mit ausdrucksstarker Mimik und Körperhaltung deutlich machen, wie sich die Figur fühlt. Aber nicht nur Kinder kennen Gefühle; dass auch Erwachsene unter ihnen leiden können, wird ebenfalls angesprochen, so z.B. die Trauer nach dem Tod eines geliebten Menschen oder die Depression eines Vaters.
Strategien, wie mit unliebsamen Emotionen umzugehen ist, werden empfohlen , ebenso, wer einem dabei helfen kann.
Auch bei diesem Band laden jede Menge Klappen zum weiteren Entdecken ein. Besonders gelungen ist die integrierte Gefühlsuhr zum Drehen , bei der das Kind seine aktuelle Gefühlslage anzeigen kann.
Dieses Buch ist ein Muss für jedes Kinderzimmer und eignet sich außerdem sehr gut für den Einsatz im Kindergarten. Denn es lädt geradezu ein, um miteinander über seine Gefühle ins Gespräch zu kommen.