Gefühle gemeinsam entdecken – Seite für Seite
Unsere Gefühle ist ein wunderbares Sachbilderbuch aus der bekannten Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ für Kinder im Vorschulalter. Es schafft es, das oft schwer greifbare Thema Emotionen auf kindgerechte, klare und zugleich tiefgehende Weise aufzubereiten.
Besonders beeindruckt hat mich, wie gut das Buch nicht nur zum Vorlesen geeignet ist, sondern wie schnell man damit ins Gespräch mit dem eigenen Kind kommt. Durch die liebevoll gestalteten Klappen, die einladen, Dinge zu entdecken, und die eingängige Sprache, entsteht ein natürlicher Dialog. Kinder erkennen sich in vielen der dargestellten Alltagsszenen wieder – sei es beim Freude- oder Wut-Erleben, im Kontakt mit anderen oder bei Unsicherheit.
Sehr gelungen finde ich, dass auch komplexere Themen wie Traurigkeit, Einsamkeit oder sogar kindgerecht angedeutete psychische Belastungen nicht ausgeklammert, sondern sensibel angesprochen werden. Das Buch vermittelt dabei nicht nur Wissen, sondern stärkt Empathie und Selbstwahrnehmung.
Die Illustrationen sind farbenfroh, vielfältig und spiegeln eine inklusive Lebenswelt wider – ohne belehrend zu wirken. Auch die Gefühls-Uhr ist ein Highlight: Sie lädt Kinder dazu ein, ihre eigenen Gefühle zu benennen und hilft, emotionale Zustände spielerisch zu reflektieren.
Fazit: Ein wirklich empfehlenswertes Vorlesebuch, das mehr ist als nur eine Wissensquelle: Es ist ein Türöffner für Gespräche, ein Spiegel für Kinder und ein Werkzeug für Eltern, um emotionale Kompetenz spielerisch zu fördern.
Besonders beeindruckt hat mich, wie gut das Buch nicht nur zum Vorlesen geeignet ist, sondern wie schnell man damit ins Gespräch mit dem eigenen Kind kommt. Durch die liebevoll gestalteten Klappen, die einladen, Dinge zu entdecken, und die eingängige Sprache, entsteht ein natürlicher Dialog. Kinder erkennen sich in vielen der dargestellten Alltagsszenen wieder – sei es beim Freude- oder Wut-Erleben, im Kontakt mit anderen oder bei Unsicherheit.
Sehr gelungen finde ich, dass auch komplexere Themen wie Traurigkeit, Einsamkeit oder sogar kindgerecht angedeutete psychische Belastungen nicht ausgeklammert, sondern sensibel angesprochen werden. Das Buch vermittelt dabei nicht nur Wissen, sondern stärkt Empathie und Selbstwahrnehmung.
Die Illustrationen sind farbenfroh, vielfältig und spiegeln eine inklusive Lebenswelt wider – ohne belehrend zu wirken. Auch die Gefühls-Uhr ist ein Highlight: Sie lädt Kinder dazu ein, ihre eigenen Gefühle zu benennen und hilft, emotionale Zustände spielerisch zu reflektieren.
Fazit: Ein wirklich empfehlenswertes Vorlesebuch, das mehr ist als nur eine Wissensquelle: Es ist ein Türöffner für Gespräche, ein Spiegel für Kinder und ein Werkzeug für Eltern, um emotionale Kompetenz spielerisch zu fördern.