Super, um mit Kindern ins Gespräch über Gefühle zu kommen
Wir kennen bereits einige Bücher der "Wieso, Weshalb, Warum?"-Reihe. Bisher hatten wir vor allem sächliche Themen wie Körper, Dinos, Wikinger oder Feuerwehr gelesen. Nun also "Unsere Gefühle" - nicht nur für die Kinder, auch für die Eltern ist das Thema ein so wichtiges.
Was mir bei den neuen Bänden in den letzten Jahren besonders gut gefällt, ist, dass ein größerer Augenmerk auf eine heterogene Darstellung und Diversität gelegt wird. So auch beim Band "Unsere Gefühle": schön, dass unsere Gesellschaft in ihrer Vielfalt dargestellt wird.
Das Buch behandelt z.B. welche Gefühle es gibt, woher sie kommen, wie sie uns helfen, wie Gefühle verwirren können und was bei starken Gefühlen helfen kann. Die verschiedenen Gefühle werden einzeln benannt und mit zahlreichen Beispielen aus Alltagssituationen lebensnah vermittelt.
Zunächst hatte ich den Eindruck, dass die einzelnen Seiten recht "voll" sind, aber da mit der Reihe eine Altersspanne von 4-7 Jahren abgedeckt wird, finde ich es legitim, mit jüngeren Kindern (je nach Aufmerksamkeitsspanne) vielleicht nur ausgewählte Beispiele zu lesen und mit älteren Kindern dann alles.
Insgesamt finde ich, dass das Thema "Gefühle" in einer überraschend großen Breite dargestellt wird. Auch schwierige Situationen werden angeschnitten (wenn Eltern sich streiten, Depressionen, Druck durch hohe Erwartungen,...).
Besonders gut gefällt mir, dass die Kinder durch zahlreiche direkte Fragen angeregt werden, über ihre eigenen Gefühle zu sprechen.
Was mir bei den neuen Bänden in den letzten Jahren besonders gut gefällt, ist, dass ein größerer Augenmerk auf eine heterogene Darstellung und Diversität gelegt wird. So auch beim Band "Unsere Gefühle": schön, dass unsere Gesellschaft in ihrer Vielfalt dargestellt wird.
Das Buch behandelt z.B. welche Gefühle es gibt, woher sie kommen, wie sie uns helfen, wie Gefühle verwirren können und was bei starken Gefühlen helfen kann. Die verschiedenen Gefühle werden einzeln benannt und mit zahlreichen Beispielen aus Alltagssituationen lebensnah vermittelt.
Zunächst hatte ich den Eindruck, dass die einzelnen Seiten recht "voll" sind, aber da mit der Reihe eine Altersspanne von 4-7 Jahren abgedeckt wird, finde ich es legitim, mit jüngeren Kindern (je nach Aufmerksamkeitsspanne) vielleicht nur ausgewählte Beispiele zu lesen und mit älteren Kindern dann alles.
Insgesamt finde ich, dass das Thema "Gefühle" in einer überraschend großen Breite dargestellt wird. Auch schwierige Situationen werden angeschnitten (wenn Eltern sich streiten, Depressionen, Druck durch hohe Erwartungen,...).
Besonders gut gefällt mir, dass die Kinder durch zahlreiche direkte Fragen angeregt werden, über ihre eigenen Gefühle zu sprechen.