An der Küste von Maine
Erst auf den zweiten Blick gefällt mir das Cover, aber dann richtig gut. Und es passt zu der Geschichte, zwei Frauen am Meer kurz vor Sonnenuntergang.
Alice Elliot Dark nimmt uns mit an einen fiktiven Landstrich an der Küste von Maine, dem Fellowship Point. Und damit wir uns ein richtiges Bild davon machen können, befindet sich zu Beginn des Buches eine Landkarte. So etwas mag ich ausgesprochen gern und blättere während des Lesens dann auch immer mal wieder dahin zurück.
Die Autorin, die 17 Jahre an diesem Werk geschrieben hat, erzählt von den langjährigen Nachbarinnen und Freundinnen Agnes Lee und Polly Wister. Die beiden können auf eine lebenslange Freundschaft zurück blicken, trotz ihrer sehr unterschiedlichen Lebensläufe. Während Polly mit ihrem Mann Dick, einem Philosophieprofessor, drei Söhne hat, war die erfolgreiche Kinderbuchautorin Agnes nie verheiratet. Als Agnes dann von ihrer Lektorin wahrlich gedrängt wird, ihre Memoiren zu verfassen, kommt so manches Verdrängte wieder zum Vorschein.
Ich hatte schon Respekt vor einem Buch mit 726 dicht bedruckten Seiten. Da muss schon rasch zu Beginn ein Funken überspringen, damit ich den Roman nicht bald wieder abbreche. Und genau das ist hier gelungen. Schon nach dem ersten von 42 Kapiteln war ich förmlich in das Buch eingetaucht, und das nicht nur, weil es ein verregnetes Wochenende war.
Alice Elliott Dark deckt die Vergangenheit der beiden Protagonistinnen unter anderem durch einige gehaltvolle Monologe oder Briefe auf. Das ist sehr einfühlsam, rhetorisch gelungen und bringt die Lesenden zum Nachdenken.
Das Buch handelt von Freundschaft, Familie, Ungerechtigkeiten, wunderschöner Natur und Feminismus und vielem mehr. Und dabei ist es nicht überfrachtet und glaubhaft.
Die Personen sind gut charakterisiert und die Landschaftsbeschreibungen absolut bildhaft.
Ich habe "Unsere Jahre auf Fellowship Point" gern gelesen und es wird noch einige Zeit in mir nachhallen. Ich kann es auf jeden Fall mit allen 5 Sternen empfehlen - nicht nur an verregneten Wochenenden.
Alice Elliot Dark nimmt uns mit an einen fiktiven Landstrich an der Küste von Maine, dem Fellowship Point. Und damit wir uns ein richtiges Bild davon machen können, befindet sich zu Beginn des Buches eine Landkarte. So etwas mag ich ausgesprochen gern und blättere während des Lesens dann auch immer mal wieder dahin zurück.
Die Autorin, die 17 Jahre an diesem Werk geschrieben hat, erzählt von den langjährigen Nachbarinnen und Freundinnen Agnes Lee und Polly Wister. Die beiden können auf eine lebenslange Freundschaft zurück blicken, trotz ihrer sehr unterschiedlichen Lebensläufe. Während Polly mit ihrem Mann Dick, einem Philosophieprofessor, drei Söhne hat, war die erfolgreiche Kinderbuchautorin Agnes nie verheiratet. Als Agnes dann von ihrer Lektorin wahrlich gedrängt wird, ihre Memoiren zu verfassen, kommt so manches Verdrängte wieder zum Vorschein.
Ich hatte schon Respekt vor einem Buch mit 726 dicht bedruckten Seiten. Da muss schon rasch zu Beginn ein Funken überspringen, damit ich den Roman nicht bald wieder abbreche. Und genau das ist hier gelungen. Schon nach dem ersten von 42 Kapiteln war ich förmlich in das Buch eingetaucht, und das nicht nur, weil es ein verregnetes Wochenende war.
Alice Elliott Dark deckt die Vergangenheit der beiden Protagonistinnen unter anderem durch einige gehaltvolle Monologe oder Briefe auf. Das ist sehr einfühlsam, rhetorisch gelungen und bringt die Lesenden zum Nachdenken.
Das Buch handelt von Freundschaft, Familie, Ungerechtigkeiten, wunderschöner Natur und Feminismus und vielem mehr. Und dabei ist es nicht überfrachtet und glaubhaft.
Die Personen sind gut charakterisiert und die Landschaftsbeschreibungen absolut bildhaft.
Ich habe "Unsere Jahre auf Fellowship Point" gern gelesen und es wird noch einige Zeit in mir nachhallen. Ich kann es auf jeden Fall mit allen 5 Sternen empfehlen - nicht nur an verregneten Wochenenden.