Mitreißende Lektüre in schwacher Übersetzung

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
emcee Avatar

Von

Nostalgische Gefühle weckt Alice Elliott Darks „Unsere Jahre auf Fellowship Point“: das Cover, der Umfang, die hochwertige Ausstattung auf gutem Papier, die schöne Fadenbindung mit Lesebändchen und nicht zuletzt die handgezeichnete Landkarte im Innern. Aus der Zeit gefallen scheint es auf den ersten Blick, auch thematisch. Alice Elliot Dark stellt die lebenslange Freundschaft zwischen Agnes, einer alleinstehenden Autorin, und Polly, die ihr Leben der Sorge um Mann und Kinder gewidmet hat, in den Mittelpunkt. Beide haben Sommerhäuser in einem Winkel Maines in noch unberührter Natur. In sieben Teilen entfaltet sich die große Erzählung. Zwei Frauen, beide über 80 Jahre alt, blicken auf ihr Leben im 20. Jahrhundert zurück. Aus ihrem Blickwinkel sowie dem einer dritten Protagonistin wird wechselnd erzählt, wobei wir zunächst einer Zeitschiene vom Jahr 2000 an folgen; im vierten Teil gibt es eine Rückblende in die Jahre 1960/61. Eher langsam nimmt die Erzählung ihren Ausgang und stellt uns liebevoll die Orte und handelnden Personen vor, nimmt dann aber immer mehr Fahrt auf und entwickelt sich zu einem klassischen Pageturner mit überraschenden Wendungen. Unter der eher konventionell wirkenden Struktur des Romans verbirgt sich eine zweite Schicht, eine wild wuchernde und mitreißende Fülle interessanter Themen: Krankheit und Heilung, Tod und Wiedergeburt, Kindheit und Alter, Natur und Zivilisation. Konventionelle Lebensentwürfe werden mit dezidiert feministischen Sichtweisen konfrontiert, die Frage nach dem Erbe der Native Americans wird diskutiert. So wird der Roman zu einem doppelten Vergnügen. Weniger vergnüglich allerdings ist die Übersetzung. Wären nicht die Übersetzerinnen ausdrücklich im Klappentext erwähnt, man könnte meinen, hier sei eine KI am Werk gewesen. Viel zu dicht bewegt sich der Text am englischen Original, so dass vor allem in der wörtlichen Rede eine gestelzte und unnatürliche Ausdrucksweise entsteht. Wer kann, sollte die amerikanische Ausgabe dieses spannenden und interessanten Buches lesen.