Sinnlich erzählter Gesellschaftsroman
Das Buchcover stimmt auf den Inhalt ein, ohne schon etwas vorwegzunehmen. Das Bild lässt auf das 19.Jahrhundert schließen, ein bürgerlicher Haushalt. Der Titel ergänzt diesen Eindruck - ich mutmaße, dass es auch um das bürgerliche Selbstverständnis geht und vielleicht auch um Lübeck im Kontrast zu anderen Städten.
Der Stil besticht durch die vielen Beschreibungen, die die Sinne ansprechen: Farben, Geräusche,.. Zudem ist die Erzählperspektive sehr spannend, denn von einem allwissenden Erzählen aus der tatsächlichen Vogelperspektive wechselt der Text zu einem multiperspektivischen Erzählen - wodurch der Eindruck eines Gesellschaftspanoramas unterstützt wird. Jedenfalls ist die Stadt auch als eine Art Protagonist zu sehen und nachdem man mehrere Figuren kennengelernt hat, steigt die Spannung wie sich die Handlung weiterentspinnt.
Der Stil besticht durch die vielen Beschreibungen, die die Sinne ansprechen: Farben, Geräusche,.. Zudem ist die Erzählperspektive sehr spannend, denn von einem allwissenden Erzählen aus der tatsächlichen Vogelperspektive wechselt der Text zu einem multiperspektivischen Erzählen - wodurch der Eindruck eines Gesellschaftspanoramas unterstützt wird. Jedenfalls ist die Stadt auch als eine Art Protagonist zu sehen und nachdem man mehrere Figuren kennengelernt hat, steigt die Spannung wie sich die Handlung weiterentspinnt.