Rousseaus vs. Ellis
Während ich bei Rebecca Yarros‘ Fantasyreihe rund um die Drachenreiter noch nicht vorangekommen bin, so sind mir ihre Romance-Bücher doch immer wieder gerne untergekommen, weil sie einiges auspackt an Drama und Intensität.
Ich war auf „Variation“ sehr gespannt, auch weil der Titel bereits sehr auf den Inhalt anspielt, denn es spielt zum großen Teil in der Ballett-Welt. Ich mag dieses Setting richtig gerne, weswegen ich beispielsweise bei der Reihe von Anna Savas immer mal gemeckert habe, weil Ballett da auch schon mal untergegangen ist. Hier war das keinesfalls so, denn die Rousseau-Schwestern, ihre Mutter und wie alle in der Ballett-Welt ihre Bestimmung suchen, das ist ein großer Schwerpunkt. Es werden in der Company die schlechten Seiten gut herausgearbeitet, genauso wird aber beleuchtet, was einen zum Tanzen verführt. Es ist also die Einbettung eines Themas, wie ich es am liebsten habe. Weder schwarz, noch weiß, einfach herrlich grau.
Umgekehrt hatte das zur Folge, dass für mich die Rousseaus sehr viel dominanter waren als die Familie Ellis, also vom männlichen Protagonisten Hudson alle Verwandten. Gerade am Anfang war eher er als Rettungsschwimmer dominanter, aber dann hat sich die Handlung im völligen Ungleichgewicht entwickelt. Wir haben regelrechte Phasen, in denen ein Kapitel nach dem anderen von Allie rausgehauen wird. Auch wenn ihre Seite immer interessant war, aber ich hatte sofort Fragezeichen, was ist gerade bei Hudson los, was fühlt er? Wenn ich beide Perspektiven habe, dann muss es sich auch einfach gerecht anfühlen und das war hier leider nicht der Fall. Zumal dann Hudson einfach zu einer Randfigur verkommt, was er nicht verdient hat, weil es die Geschichte von beiden sein sollte. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Fragen zu Juniper, aber auch zu Gavin als Bruder sich gar nicht richtig entwickeln konnten, geschweige denn dass es überhaupt Antworten gab. Gerade Juniper bringt die ganze Handlung überhaupt in den Gang, wirkt für Alter auch schon extrem reif, nur um dann nur noch eine Rolle zu sein, um die sich alles dreht, aber eigentlich auch gar nicht.
So sehr in der Ballett-Welt alles stimmte, so mehr habe ich gleichzeitig auch gemerkt, dass „Variation“ sich in der Liste der Standalones erstmal hinten einreihen muss. Ich habe zum Lesen schon unglaublich lange gebraucht, weil der Funke zu keiner Zeit restlos überspringen wollte. Es gab im Alltag immer Wichtigeres und das spricht nicht für das Buch. Endgültig klar wurde mir mein Urteil dann im hinteren Teil, als ich immer mehr auch dachte, gewisse Aspekte einfach nicht zu verstehen. Yarros hat einige Themen sehr ominös beschrieben, um Rätsel aufzugeben. Aber auch das passte für mich nicht in die Handlung, weil das Buch in der Art auch mit offenen Karten funktioniert hätte. So hatte ich eher den Eindruck, ich habe was verpasst, nur um dann ganz spät durchzublicken. Wenn man es wie ich gewöhnt ist, bei Yarros mehr zu fühlen als zu denken, dann war das echt Kontrastprogramm. Eine völlige Enttäuschung ist „Variation“ damit aber nicht. Es gab durchaus sehr schöne Stellen. Das ganze Ausflugwochenende war toll und es gab auch zwischendurch genug Sequenzen, die stimmten, sogar auch außerhalb des Liebespaares. Aber es war für die vielen Seiten insgesamt zu wenig.
Fazit: „Variation“ hat für mich den Funken nicht ausgelöst. Leider. Ich habe zwar zwischendurch durchaus Highlights bekommen, aber das große Korsett stimmte nicht. Die Handlung hat sich zu sehr in Einseitigkeiten verloren und mich dadurch nicht mehr mit allem mitreißen können.
Ich war auf „Variation“ sehr gespannt, auch weil der Titel bereits sehr auf den Inhalt anspielt, denn es spielt zum großen Teil in der Ballett-Welt. Ich mag dieses Setting richtig gerne, weswegen ich beispielsweise bei der Reihe von Anna Savas immer mal gemeckert habe, weil Ballett da auch schon mal untergegangen ist. Hier war das keinesfalls so, denn die Rousseau-Schwestern, ihre Mutter und wie alle in der Ballett-Welt ihre Bestimmung suchen, das ist ein großer Schwerpunkt. Es werden in der Company die schlechten Seiten gut herausgearbeitet, genauso wird aber beleuchtet, was einen zum Tanzen verführt. Es ist also die Einbettung eines Themas, wie ich es am liebsten habe. Weder schwarz, noch weiß, einfach herrlich grau.
Umgekehrt hatte das zur Folge, dass für mich die Rousseaus sehr viel dominanter waren als die Familie Ellis, also vom männlichen Protagonisten Hudson alle Verwandten. Gerade am Anfang war eher er als Rettungsschwimmer dominanter, aber dann hat sich die Handlung im völligen Ungleichgewicht entwickelt. Wir haben regelrechte Phasen, in denen ein Kapitel nach dem anderen von Allie rausgehauen wird. Auch wenn ihre Seite immer interessant war, aber ich hatte sofort Fragezeichen, was ist gerade bei Hudson los, was fühlt er? Wenn ich beide Perspektiven habe, dann muss es sich auch einfach gerecht anfühlen und das war hier leider nicht der Fall. Zumal dann Hudson einfach zu einer Randfigur verkommt, was er nicht verdient hat, weil es die Geschichte von beiden sein sollte. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Fragen zu Juniper, aber auch zu Gavin als Bruder sich gar nicht richtig entwickeln konnten, geschweige denn dass es überhaupt Antworten gab. Gerade Juniper bringt die ganze Handlung überhaupt in den Gang, wirkt für Alter auch schon extrem reif, nur um dann nur noch eine Rolle zu sein, um die sich alles dreht, aber eigentlich auch gar nicht.
So sehr in der Ballett-Welt alles stimmte, so mehr habe ich gleichzeitig auch gemerkt, dass „Variation“ sich in der Liste der Standalones erstmal hinten einreihen muss. Ich habe zum Lesen schon unglaublich lange gebraucht, weil der Funke zu keiner Zeit restlos überspringen wollte. Es gab im Alltag immer Wichtigeres und das spricht nicht für das Buch. Endgültig klar wurde mir mein Urteil dann im hinteren Teil, als ich immer mehr auch dachte, gewisse Aspekte einfach nicht zu verstehen. Yarros hat einige Themen sehr ominös beschrieben, um Rätsel aufzugeben. Aber auch das passte für mich nicht in die Handlung, weil das Buch in der Art auch mit offenen Karten funktioniert hätte. So hatte ich eher den Eindruck, ich habe was verpasst, nur um dann ganz spät durchzublicken. Wenn man es wie ich gewöhnt ist, bei Yarros mehr zu fühlen als zu denken, dann war das echt Kontrastprogramm. Eine völlige Enttäuschung ist „Variation“ damit aber nicht. Es gab durchaus sehr schöne Stellen. Das ganze Ausflugwochenende war toll und es gab auch zwischendurch genug Sequenzen, die stimmten, sogar auch außerhalb des Liebespaares. Aber es war für die vielen Seiten insgesamt zu wenig.
Fazit: „Variation“ hat für mich den Funken nicht ausgelöst. Leider. Ich habe zwar zwischendurch durchaus Highlights bekommen, aber das große Korsett stimmte nicht. Die Handlung hat sich zu sehr in Einseitigkeiten verloren und mich dadurch nicht mehr mit allem mitreißen können.