Glaubens-Feuer
Holiday Walsh, alias Schwester Holiday, ist Nonne in einem Orden in New Orleans. Eine von nur vier Schwestern, sie unterrichtet Gitarre und verrichtet ihren Dienst in tiefer Gläubigkeit. Das sieht man ihr nicht an, sie ist tätowiert und neigt dazu, Regeln zu brechen, wofür sie dann mit dem Putzen der Buntglasfenster bestraft wird. Diese Strafe ist für sie aber keine wirkliche, denn sie genießt die Beschäftigung mit den Bibelszenen. Eine glühende Hitze lastet auf der Stadt, also Holiday einmal mehr regelwidrig ihre geheime Raucherecke aufsucht.
Plötzlich bricht in die lähmende Hitze ein schreckliches Ereignis: die Klosterschule steht in Flammen, der Hausmeister fällt tot aus dem Fenster vor Holidays Füße. Sie verschafft sich Zugang zum Gebäude und rettet damit zwei jungen Männern das Leben. Noch bevor sie ins Krankenhaus gebracht wird, macht sie die Bekanntschaft der Brandermittlerin Maggie Riveaux. Schon die ersten Gespräche zwischen den beiden lassen vermuten, dass die beiden zum Ermittlungsteam werden.
Ein ungeheuer atmosphärischer Einstieg, man spürt fast am eigenen Körper die lähmende Hitze des Sonntags in dem Kloster. Margot Douaihy schildert mit vielen Details das Klostergebäude und bringt schon auf den ersten Seiten tiefe Einblicke in den erstaunlichen Charakter der Protagonistin Schwester Holiday. In einer stinkenden Gasse von New Orleans beginnt eine interessante Kriminalgeschichte mit einer absolut außergewöhnlichen Hauptperson.
Plötzlich bricht in die lähmende Hitze ein schreckliches Ereignis: die Klosterschule steht in Flammen, der Hausmeister fällt tot aus dem Fenster vor Holidays Füße. Sie verschafft sich Zugang zum Gebäude und rettet damit zwei jungen Männern das Leben. Noch bevor sie ins Krankenhaus gebracht wird, macht sie die Bekanntschaft der Brandermittlerin Maggie Riveaux. Schon die ersten Gespräche zwischen den beiden lassen vermuten, dass die beiden zum Ermittlungsteam werden.
Ein ungeheuer atmosphärischer Einstieg, man spürt fast am eigenen Körper die lähmende Hitze des Sonntags in dem Kloster. Margot Douaihy schildert mit vielen Details das Klostergebäude und bringt schon auf den ersten Seiten tiefe Einblicke in den erstaunlichen Charakter der Protagonistin Schwester Holiday. In einer stinkenden Gasse von New Orleans beginnt eine interessante Kriminalgeschichte mit einer absolut außergewöhnlichen Hauptperson.