Kleine Freuden des Lebens wiederentdecken
Die Leseprobe mit den konträren Erzählsträngen aus Trauer und Lebensfreude hat mich berührt und neugierig darauf gemacht, wie es der Autorin im weiteren Verlauf gelingt, die Handlungen zusammenzuführen.
Der Schreibstil von Ruth Hogan ist nicht nur flüssig und damit gut lesbar, sondern bewegt die Leser*innen, ohne dabei zu rührselig-sentimental zu wirken.
Auf Ruth Hogans ersten Roman „Mr Peardews Sammlung der verlorenen Dinge“, wurde ich durch das schön gestaltete Buchcover aufmerksam. Dies wäre bei dem neuen Roman der Autorin eher nicht der Fall gewesen, da dieses entgegen des zuvor gelobten Schreibstils doch etwas kitschig wirkt. Aufgrund der eher bedrückenderen Thematik im Vergleich zum Vorgängerroman bin ich skeptisch, aber durchaus neugierig, ob Ruth Hogan es schafft, mich auch mit ihrem zweiten Roman wieder vollends zu überzeugen.
Der Schreibstil von Ruth Hogan ist nicht nur flüssig und damit gut lesbar, sondern bewegt die Leser*innen, ohne dabei zu rührselig-sentimental zu wirken.
Auf Ruth Hogans ersten Roman „Mr Peardews Sammlung der verlorenen Dinge“, wurde ich durch das schön gestaltete Buchcover aufmerksam. Dies wäre bei dem neuen Roman der Autorin eher nicht der Fall gewesen, da dieses entgegen des zuvor gelobten Schreibstils doch etwas kitschig wirkt. Aufgrund der eher bedrückenderen Thematik im Vergleich zum Vorgängerroman bin ich skeptisch, aber durchaus neugierig, ob Ruth Hogan es schafft, mich auch mit ihrem zweiten Roman wieder vollends zu überzeugen.