Schritt für Schritt zurück ins Leben
Nach dem Tod ihres Mannes ist Marlene vor allem eines: wütend. Wie konnte er sie ganz allein zurücklassen? Um ihre Wut zu betäuben, schluckt sie Tabletten. Am liebsten hätte sie überhaupt keinen Kontakt zu der Außenwelt, doch zu Rolfs Beisetzung muss sie wohl oder übel gehen. Obwohl es ein trauriger Anlass ist, beschreibt Ann Pasztor die Situation dermaßen komisch, dass ich ein paarmal laut lachen musste. Zum Beispiel als die in schwarzen Kitteln steckenden Enkelkinder inbrünstig „O-o-p-a Rolf“ zur Melodie von George Harrisons „My sweet Lord“ singen.
Da ihre Dusche kaputt ist, ruft Marlene kurz darauf einen Installateur, der sich als früherer Schüler der pensionierten Grundschullehrerin herausstellt. Jack erzählt ihr, dass er im Moment in seinem Bus schläft, woraufhin Marlene ihm ihr Gästezimmer anbietet. Was als Lösung für eine Nacht gedacht war, entpuppt sich als gutes Arrangement für beide Seiten, zumal Jack sich als hervorragender Koch herausstellt. Dass Marlene außerdem Gesellschaft hat, ist ein weiterer positiver Nebeneffekt, der sie peu à peu aus ihrer Passivität reißt. Als Wally, eine frühere Freundin, zu der sie seit vielen Jahren den Kontakt verloren hatte, anruft, um ihr mitzuteilen, Rolf habe einen Brief für Marlene bei ihr hinterlegt, beschließt Marlene, zu Wally nach Wien zu fahren und den Brief abzuholen.
Ich habe „Von hier aus weiter“ von der ersten bis zur letzten Seite gern gelesen. Es war mein erstes Buch der Autorin, deren Schreibstil und Humor mir ausgezeichnet gefallen. 5 Sterne und Leseempfehlung!
Da ihre Dusche kaputt ist, ruft Marlene kurz darauf einen Installateur, der sich als früherer Schüler der pensionierten Grundschullehrerin herausstellt. Jack erzählt ihr, dass er im Moment in seinem Bus schläft, woraufhin Marlene ihm ihr Gästezimmer anbietet. Was als Lösung für eine Nacht gedacht war, entpuppt sich als gutes Arrangement für beide Seiten, zumal Jack sich als hervorragender Koch herausstellt. Dass Marlene außerdem Gesellschaft hat, ist ein weiterer positiver Nebeneffekt, der sie peu à peu aus ihrer Passivität reißt. Als Wally, eine frühere Freundin, zu der sie seit vielen Jahren den Kontakt verloren hatte, anruft, um ihr mitzuteilen, Rolf habe einen Brief für Marlene bei ihr hinterlegt, beschließt Marlene, zu Wally nach Wien zu fahren und den Brief abzuholen.
Ich habe „Von hier aus weiter“ von der ersten bis zur letzten Seite gern gelesen. Es war mein erstes Buch der Autorin, deren Schreibstil und Humor mir ausgezeichnet gefallen. 5 Sterne und Leseempfehlung!