Eher trübsinnig und schwermütig als die große Liebesgeschichte
Das Cover gefällt mir gut. Die Leseprobe hat mich sofort in ihren Bann gezogen, woraufhin ich dachte, diesen Roman möchte ich lesen, das wird eins meiner Lieblingsbücher werden. Leider war dem dann nicht so.
Es geht um Evelyn und Joseph, die sich schon ihr ganzes Leben lang kennen. In ihrer Jugend verlieben sie sich dann ineinander und sind von da an ein Paar. Nach 60 gemeinsamen Ehejahren erkrankt Evelyn an Parkinson. Die beiden beschließen noch ein Jahr zusammen das Leben zu genießen, bevor sie zusammen in den Tot gehen und sich das Leben nehmen. Sie bitten ihre drei gemeinsamen Kinder zu sich um ihnen von Evelyns Erkrankung und von ihrem Vorhaben zu erzählen.
Im Laufe diesen Jahres blicken sie zurück auf die Anfänge ihrer Liebe und die vielen gemeinsamen Jahre.
Die Geschichte wird Hauptsächlich aus Evelyns und aus Josephs Sicht erzählt, was mir sehr gut gefallen hat.
Es wechselt immer wieder zwischen damals und heute, was mir auch sehr gut gefallen hat.
Die gesamten Jahre der beiden sind auch gut beschrieben, es ist realistisch, es gibt gute Zeiten und auch schlechte Zeiten, es ist nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen. So wie im richtigen Leben.
Jetzt komme ich zum ersten Punkt warum ich "nur" drei Sterne für dieses Buch gegeben habe.
Weil es für Joseph nur Evelyn gibt, es kommt einem so vor, das Joseph Evelyn mehr braucht als die Luft zum Atmen, er braucht nur sie und sonst nichts, das ist viel zu viel des Guten und nicht richtig Glaubhaft.
Evelyn hingegen war mir an vielen Stellen total unsympathisch, sie hat von Joseph den roten Teppich ausgelegt bekommen, war jedoch oft undankbar und unzufrieden. Oftmals hatte ich das Gefühl, dass Evelyn ein Leben lebt, das sie in Wirklichkeit gar nicht leben will. Joseph hat mir viele Male sehr leid getan.
Ein weiterer Grund warum ich nicht die vollen Sterne gegeben habe ist:
Die Autorin hat sich des Öfteren in ihren Beschreibungen sowas von verloren, dass mich das so sehr aufgeregt hat, dass ich immer wieder die Augen verdreht habe und gedacht habe oh man, ist gut jetzt. Ich habe nichts dagegen wenn es auch mal kitschig oder auch mal drüber ist mit Beschreibungen oder Empfindungen, aber das hier war mir zu viel und leider kam das immer wieder vor, das ging sogar so weit, dass ich zwischendurch überlegt habe ob ich das wirklich noch weiterlesen möchte.
Ich zitiere ein Beispiel:
Der Ozean ist wie ein schwarzes, rauschendes Wiegenlied, unserer Kinder und Enkel wie wirbelnde Leuchtfeuer um sie herum, wie Glühwürmchen, wie silberne kleine Fische, die unter der Oberfläche glitzern, Staubteilchen, die in einem Strom von Sonnenlicht tanzen, wie der klarste Nachthimmel, übersät mit Sternen.
Dazu kommt noch, dass der Schluß mich absolut unzufrieden zurück lässt.
Der Grundgedanke gefällt mir ausgesprochen gut, doch leider hat die Autorin diesen nicht gut genug umgesetzt, weil sie sich meiner Meinung nach an den falschen Stellen verloren hat in ihren Erzählungen.
Nichts desto Trotz möchte ich erwähnen das dieser Roman an der ein oder anderen Stelle auch zum Nachdenken anregt und von daher gesehen dann doch ein wenig Nachhall hat.
Mein Fazit
Nicht der große Liebesroman den ich erwartet habe, dennoch lesenswert wenn man über die überzogenen Beschreibungen drüber hinwegsehen kann. Regt auch zum Nachdenken an.
Es geht um Evelyn und Joseph, die sich schon ihr ganzes Leben lang kennen. In ihrer Jugend verlieben sie sich dann ineinander und sind von da an ein Paar. Nach 60 gemeinsamen Ehejahren erkrankt Evelyn an Parkinson. Die beiden beschließen noch ein Jahr zusammen das Leben zu genießen, bevor sie zusammen in den Tot gehen und sich das Leben nehmen. Sie bitten ihre drei gemeinsamen Kinder zu sich um ihnen von Evelyns Erkrankung und von ihrem Vorhaben zu erzählen.
Im Laufe diesen Jahres blicken sie zurück auf die Anfänge ihrer Liebe und die vielen gemeinsamen Jahre.
Die Geschichte wird Hauptsächlich aus Evelyns und aus Josephs Sicht erzählt, was mir sehr gut gefallen hat.
Es wechselt immer wieder zwischen damals und heute, was mir auch sehr gut gefallen hat.
Die gesamten Jahre der beiden sind auch gut beschrieben, es ist realistisch, es gibt gute Zeiten und auch schlechte Zeiten, es ist nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen. So wie im richtigen Leben.
Jetzt komme ich zum ersten Punkt warum ich "nur" drei Sterne für dieses Buch gegeben habe.
Weil es für Joseph nur Evelyn gibt, es kommt einem so vor, das Joseph Evelyn mehr braucht als die Luft zum Atmen, er braucht nur sie und sonst nichts, das ist viel zu viel des Guten und nicht richtig Glaubhaft.
Evelyn hingegen war mir an vielen Stellen total unsympathisch, sie hat von Joseph den roten Teppich ausgelegt bekommen, war jedoch oft undankbar und unzufrieden. Oftmals hatte ich das Gefühl, dass Evelyn ein Leben lebt, das sie in Wirklichkeit gar nicht leben will. Joseph hat mir viele Male sehr leid getan.
Ein weiterer Grund warum ich nicht die vollen Sterne gegeben habe ist:
Die Autorin hat sich des Öfteren in ihren Beschreibungen sowas von verloren, dass mich das so sehr aufgeregt hat, dass ich immer wieder die Augen verdreht habe und gedacht habe oh man, ist gut jetzt. Ich habe nichts dagegen wenn es auch mal kitschig oder auch mal drüber ist mit Beschreibungen oder Empfindungen, aber das hier war mir zu viel und leider kam das immer wieder vor, das ging sogar so weit, dass ich zwischendurch überlegt habe ob ich das wirklich noch weiterlesen möchte.
Ich zitiere ein Beispiel:
Der Ozean ist wie ein schwarzes, rauschendes Wiegenlied, unserer Kinder und Enkel wie wirbelnde Leuchtfeuer um sie herum, wie Glühwürmchen, wie silberne kleine Fische, die unter der Oberfläche glitzern, Staubteilchen, die in einem Strom von Sonnenlicht tanzen, wie der klarste Nachthimmel, übersät mit Sternen.
Dazu kommt noch, dass der Schluß mich absolut unzufrieden zurück lässt.
Der Grundgedanke gefällt mir ausgesprochen gut, doch leider hat die Autorin diesen nicht gut genug umgesetzt, weil sie sich meiner Meinung nach an den falschen Stellen verloren hat in ihren Erzählungen.
Nichts desto Trotz möchte ich erwähnen das dieser Roman an der ein oder anderen Stelle auch zum Nachdenken anregt und von daher gesehen dann doch ein wenig Nachhall hat.
Mein Fazit
Nicht der große Liebesroman den ich erwartet habe, dennoch lesenswert wenn man über die überzogenen Beschreibungen drüber hinwegsehen kann. Regt auch zum Nachdenken an.