Berührend
Ende der 60er, Ruth wird schwanger zu ihrem Onkel in ein Dorf im Osten geschickt. Langsam erfährt man, warum sie alleine ist, warum sie weggeschickt wurde und dafür aber herzlich von den Dorfbewohnern aufgenommen wurde. Wie sie sich in einen Mann verliebte, der nicht ihr Verlobter war, wie er Verschwand und nur ein Foto mit der Bitte „warte auf mich“ zurückblieb. Aber Ruth konnte nicht warten. Und dann begleiten wir ihre Tochter Jule und deren besten Freund Andi, sehen sie aufwachsen und den Wandel der Zeit erleben. Somit ist der Roman auch historisch toll gestaltet, mit Original Zitaten wunderbar eingewoben zum Mauerfall. Wenn die deutsch-deutsche Grenze geöffnet wird. Und Jule endlich die Möglichkeit gibt, nach ihrem Vater zu suchen.
Ganz toll fand ich, wie aus einem Kinderspiel „ich sehe was, das du nicht siehst“ für Jule und Andi eine Kommunikationsstütze wurde und sie in ihren Briefen die wunderbarsten aber auch traurigsten Farben, die sie sehen, beschreiben. Der Titel ist also so viel mehr und hat direkten Bezug zu dem Roman. Ein rotes Band, dass uns durch den liebevoll und warmherzig erzählten Roman führt. Mit sympathischen Charakteren, stimmigen Zeitzeugenmomenten und einer (beziehungsweise zwei) berührenden Liebe.
Ich habe dieses Buch sehr genossen und kann es jedem ans Herz legen.
Ganz toll fand ich, wie aus einem Kinderspiel „ich sehe was, das du nicht siehst“ für Jule und Andi eine Kommunikationsstütze wurde und sie in ihren Briefen die wunderbarsten aber auch traurigsten Farben, die sie sehen, beschreiben. Der Titel ist also so viel mehr und hat direkten Bezug zu dem Roman. Ein rotes Band, dass uns durch den liebevoll und warmherzig erzählten Roman führt. Mit sympathischen Charakteren, stimmigen Zeitzeugenmomenten und einer (beziehungsweise zwei) berührenden Liebe.
Ich habe dieses Buch sehr genossen und kann es jedem ans Herz legen.