Starker Anfang, der schnell abflachte
1967: Ruth steht vor einem Scherbenhaufen, als der Mann, den sie liebt, plötzlich verschwindet. Hochschwanger verlässt sie Ost-Berlin und wagt den Schritt in ein völlig ungewisses Leben. In einem kleinen Dorf an der Elbe, irgendwo in Mecklenburg, findet sie nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch eine neue Verbündete: Hannah.
Ihre Kinder, Jule und Andi, wachsen fast wie Geschwister miteinander auf. Sie verbringen ihre Tage am Wasser, durchstreifen die Wälder und träumen von dem, was einmal kommen könnte. Schließlich gestehen sie sich ihre Liebe – und für einen Moment scheint alles perfekt. Doch die Vergangenheit wirft ihre Schatten: Ein lange gehütetes Geheimnis reißt Jule nach dem Mauerfall in die Ferne, während Andi im Dorf zurückbleibt und auf das Wiedersehen mit seiner großen Liebe hofft.
Am Anfang war ich wirklich begeistert. Der erste Teil hat mich sofort abgeholt: Ruths Geschichte, das kleine Dorf an der Elbe, die märchenhafte Stimmung – das alles war so schön erzählt, dass ich komplett eintauchen konnte. Auch die Beziehung zwischen Jule und Andi hat mich berührt, ich habe richtig mit ihnen mitgefühlt und wollte unbedingt wissen, wohin das führt.
Leider hat sich das Ganze ab dem zweiten Teil ziemlich verändert. Plötzlich gab es dauernd Zeitsprünge und wechselnde Perspektiven, die mich eher verwirrt als neugierig gemacht haben. Mein Lesefluss war dadurch ständig unterbrochen, und ich musste mich regelrecht durchhangeln. Dazu kamen viele Zufälle, vor allem gegen Ende, die auf mich sehr konstruiert wirkten. Auch die geschichtlichen Aspekte, wie die Sperrzonen, wurden zwar eingeführt, aber dann nicht weiterverfolgt – das hat sich angefühlt, als hätte die Autorin einen wichtigen Faden einfach fallen gelassen.
Schade eigentlich, denn der Anfang hatte so viel Potenzial und ich mochte die Figuren wirklich gern. Insgesamt bleibt bei mir das Gefühl: ein starker Start mit toller Atmosphäre, der im weiteren Verlauf leider an Kraft und Glaubwürdigkeit verliert.
Ihre Kinder, Jule und Andi, wachsen fast wie Geschwister miteinander auf. Sie verbringen ihre Tage am Wasser, durchstreifen die Wälder und träumen von dem, was einmal kommen könnte. Schließlich gestehen sie sich ihre Liebe – und für einen Moment scheint alles perfekt. Doch die Vergangenheit wirft ihre Schatten: Ein lange gehütetes Geheimnis reißt Jule nach dem Mauerfall in die Ferne, während Andi im Dorf zurückbleibt und auf das Wiedersehen mit seiner großen Liebe hofft.
Am Anfang war ich wirklich begeistert. Der erste Teil hat mich sofort abgeholt: Ruths Geschichte, das kleine Dorf an der Elbe, die märchenhafte Stimmung – das alles war so schön erzählt, dass ich komplett eintauchen konnte. Auch die Beziehung zwischen Jule und Andi hat mich berührt, ich habe richtig mit ihnen mitgefühlt und wollte unbedingt wissen, wohin das führt.
Leider hat sich das Ganze ab dem zweiten Teil ziemlich verändert. Plötzlich gab es dauernd Zeitsprünge und wechselnde Perspektiven, die mich eher verwirrt als neugierig gemacht haben. Mein Lesefluss war dadurch ständig unterbrochen, und ich musste mich regelrecht durchhangeln. Dazu kamen viele Zufälle, vor allem gegen Ende, die auf mich sehr konstruiert wirkten. Auch die geschichtlichen Aspekte, wie die Sperrzonen, wurden zwar eingeführt, aber dann nicht weiterverfolgt – das hat sich angefühlt, als hätte die Autorin einen wichtigen Faden einfach fallen gelassen.
Schade eigentlich, denn der Anfang hatte so viel Potenzial und ich mochte die Figuren wirklich gern. Insgesamt bleibt bei mir das Gefühl: ein starker Start mit toller Atmosphäre, der im weiteren Verlauf leider an Kraft und Glaubwürdigkeit verliert.