Die letzte Seite bringt die Lösung
Mimo und Viola sind zwei ungewöhnliche, unkonventionelle Figuren, die sich in Andreas Roman „Was ich von ihr weiß“ schicksalhaft begegnen. Mimo ist kleinwüchsig und wird nach dem Tod seines Vaters, eines Bildhauers, von der Mutter zurück nach Italien zu einem Onkel geschickt, der ihn als Gehilfen in seiner Bildhauerwerkstatt ausbeutet. Nicht nur gegen seine Körpergröße auch gegen die Missachtung seines Onkels und die Widrigkeiten des Schicksals muss Mimo sein Bildhauertalent behaupten. Dabei unterstützt ihn Viola, Tochter aus guten Hause, aber eben ein junges Mädchen mit zu viel Verstand, das zu viele Bücher liest und auch noch versteht. So hat sie bald den Traum vom Fliegen, soll aber doch einfach nur im Interesse ihrer Familie an eine vielversprechende Partie verheiratet werden. Beide müssen gegen die Konventionen und die Vorurteile ankämpfen. Dabei geben sie sich gegenseitig Stärke, verraten sich aber auch. Ihre Wege trennen und begegnen sich immer wieder vor der schicksalhaften Kulisse eines Italiens während zweier Weltkriege und dem dazwischen liegenden Aufstieg des Faschismus.
Ich fand das Buch unheimlich mühsam zu lesen. Verschiedenste, zum Teil skurrile Episoden reihten sich aneinander, ohne das ich lange wusste, wohin das Ganze führen sollte. Spannungsaufbauendes Element waren lediglich die immer wieder eingestreuten Kurzkapitel aus einer Erzählgegenwart, in der der Protagonist Mimo in einer Zelle eines Kloster am Ende seines Lebens auf den Tod wartet, in eben dem Kloster, in dem eine seiner Schöpfungen, eine Piéta, aufgrund ihrer unerklärlichen Wirkung als gefährlich eingestuft, verborgen gehalten wird.
Auch zu den Figuren habe ich keinen Zugang gefunden. Entweder waren sie sehr typenhaft, wie der einfach strukturierte ältere Bruder von Viola, der opportunistisch auf den Aufstieg der Faschisten setzt, oder der Dorfirre Emmanuele, der in seiner Art sehr liebenswürdig wirkt, oder der unempathisch und unsympatische Ehemann von Viola. Oder die Figuren sind so merkwürdig wie die Gestalten eines Gruselkabinetts, der unheimliche Zirkusdirektor, der Mimo gleich zu Anfang übers Ohr haut, oder Mimo selber, der die Hälfte des Buches in einem Alkoholrausch zubringt, indem er Vergessen oder Selbstbestrafung zu suchen scheint. Auch Viola, hier muss man leider den Eindruck ihres Mannes teilen, wirkt nicht gerade zurechnungsfähig in ihrem Kontakt mit einer ausgewachsenen Bärin, ihrer Flugversuch oder der Mordattacke auf ihren Mann. Es gibt ja durchaus Frauen in ihrer Zeit, die sich von ihrer Familie zu emanzipieren wussten. Bei Viola hat man immer den Eindruck, sie warte auf einen Mann, der sie aus den Fesseln der Konventionen befreit. Dabei schenkt sie ihnen zu leicht ihren Glauben und muss sich dann verraten fühlen, wenn ihre Ausflüge in die große Freiheit schon am nächsten Bahnhof wieder enden. Die für mich interessanteste Figur ist noch die des jüngsten Bruders von Viola, hinter dessen stiller Freundlichkeit sich viel verbirgt, was sich im Laufe des Romans entfalten kann.
So musste ich mich recht durch den Roman mühen, auch wenn ich die Passagen über die Entwicklung des Faschismus in Italien durchaus interessant fand. Da kann auch die verblüffende Auflösung am Ende, die sinnstiftend auf die ganze Romanhandlung wirkt, nicht so ganz entschädigen. Eventuell liegt auch hier die Erklärung für den Romantitel. Doch eigentlich weiß man von ihr, wenn hier mit Viola gemeint sein soll, recht wenig, weil sie, abgesehen vom Anfang, eigentlich eher einen Nebenfigurencharakter hat, auch wenn sie das Denken und Trachten des Protagonisten nachhaltig bestimmt, aber sehr häufig eben auch nur in jenem vorkommt.
Meinem Geschmack entspricht das Buch also nicht so ganz.
Ich fand das Buch unheimlich mühsam zu lesen. Verschiedenste, zum Teil skurrile Episoden reihten sich aneinander, ohne das ich lange wusste, wohin das Ganze führen sollte. Spannungsaufbauendes Element waren lediglich die immer wieder eingestreuten Kurzkapitel aus einer Erzählgegenwart, in der der Protagonist Mimo in einer Zelle eines Kloster am Ende seines Lebens auf den Tod wartet, in eben dem Kloster, in dem eine seiner Schöpfungen, eine Piéta, aufgrund ihrer unerklärlichen Wirkung als gefährlich eingestuft, verborgen gehalten wird.
Auch zu den Figuren habe ich keinen Zugang gefunden. Entweder waren sie sehr typenhaft, wie der einfach strukturierte ältere Bruder von Viola, der opportunistisch auf den Aufstieg der Faschisten setzt, oder der Dorfirre Emmanuele, der in seiner Art sehr liebenswürdig wirkt, oder der unempathisch und unsympatische Ehemann von Viola. Oder die Figuren sind so merkwürdig wie die Gestalten eines Gruselkabinetts, der unheimliche Zirkusdirektor, der Mimo gleich zu Anfang übers Ohr haut, oder Mimo selber, der die Hälfte des Buches in einem Alkoholrausch zubringt, indem er Vergessen oder Selbstbestrafung zu suchen scheint. Auch Viola, hier muss man leider den Eindruck ihres Mannes teilen, wirkt nicht gerade zurechnungsfähig in ihrem Kontakt mit einer ausgewachsenen Bärin, ihrer Flugversuch oder der Mordattacke auf ihren Mann. Es gibt ja durchaus Frauen in ihrer Zeit, die sich von ihrer Familie zu emanzipieren wussten. Bei Viola hat man immer den Eindruck, sie warte auf einen Mann, der sie aus den Fesseln der Konventionen befreit. Dabei schenkt sie ihnen zu leicht ihren Glauben und muss sich dann verraten fühlen, wenn ihre Ausflüge in die große Freiheit schon am nächsten Bahnhof wieder enden. Die für mich interessanteste Figur ist noch die des jüngsten Bruders von Viola, hinter dessen stiller Freundlichkeit sich viel verbirgt, was sich im Laufe des Romans entfalten kann.
So musste ich mich recht durch den Roman mühen, auch wenn ich die Passagen über die Entwicklung des Faschismus in Italien durchaus interessant fand. Da kann auch die verblüffende Auflösung am Ende, die sinnstiftend auf die ganze Romanhandlung wirkt, nicht so ganz entschädigen. Eventuell liegt auch hier die Erklärung für den Romantitel. Doch eigentlich weiß man von ihr, wenn hier mit Viola gemeint sein soll, recht wenig, weil sie, abgesehen vom Anfang, eigentlich eher einen Nebenfigurencharakter hat, auch wenn sie das Denken und Trachten des Protagonisten nachhaltig bestimmt, aber sehr häufig eben auch nur in jenem vorkommt.
Meinem Geschmack entspricht das Buch also nicht so ganz.