Ein Waschbär voller Quatsch und Abenteuerlust
Der erste Leseeindruck des Buchs gefällt mir richtig gut. Das Cover wirkt einladend, verspielt und macht sofort Lust, die Geschichte von Willi Wunderquatsch kennenzulernen. Besonders schön finde ich den Parkplan am Anfang, eine lustige und kreative Idee, die gleich zeigt, wie liebevoll die Welt gestaltet ist. Die Zeichnungen sind detailreich, humorvoll und regen die Fantasie an.
Der Schreibstil ist witzig und voller überraschender Einfälle. Schon in der Leseprobe merkt man, dass hier mit Sprache gespielt wird, es ist frech, verspielt und gleichzeitig für Kinder sehr zugänglich. Der Spannungsaufbau ist nicht klassisch „dramatisch“, sondern entsteht durch verrückte Ideen und schnelle Wendungen, was wunderbar zum quirligen Waschbären Willi passt.
Auch die Charaktere sind sofort sympathisch. Willi mit seinen verrückten Ideen, Alice als treue Freundin oder die schrullige Otter-Oma im Gummistiefelladen. Man merkt, dass jede Figur ihren ganz eigenen Charme hat und viele Gelegenheiten für lustige wie abenteuerliche Geschichten bietet.
Von der Geschichte erwarte ich viele fantasievolle Abenteuer, bei denen Freundschaft, Zusammenhalt und natürlich jede Menge Quatsch im Vordergrund stehen. Für Kinder ist das ideal und auch ich lese gerne weiter, weil Humor und Fantasie hier so schön ineinander fließen.
Als Medienpädagogin finde ich es toll, dass die Lektüre nicht nur Spaß macht, sondern auch kreative Denk- und Spielräume eröffnet. Der Parkplan lädt zum Erkunden ein, die Figuren bieten Anknüpfungspunkte für Gespräche über Freundschaft und Fantasie, und die verrückten Abenteuer motivieren, selbst kreativ zu werden.
Daher würde ich das Buch sehr gerne weiterlesen. Es verspricht eine bunte Mischung aus Humor, Abenteuer und Herzenswärme.
Der Schreibstil ist witzig und voller überraschender Einfälle. Schon in der Leseprobe merkt man, dass hier mit Sprache gespielt wird, es ist frech, verspielt und gleichzeitig für Kinder sehr zugänglich. Der Spannungsaufbau ist nicht klassisch „dramatisch“, sondern entsteht durch verrückte Ideen und schnelle Wendungen, was wunderbar zum quirligen Waschbären Willi passt.
Auch die Charaktere sind sofort sympathisch. Willi mit seinen verrückten Ideen, Alice als treue Freundin oder die schrullige Otter-Oma im Gummistiefelladen. Man merkt, dass jede Figur ihren ganz eigenen Charme hat und viele Gelegenheiten für lustige wie abenteuerliche Geschichten bietet.
Von der Geschichte erwarte ich viele fantasievolle Abenteuer, bei denen Freundschaft, Zusammenhalt und natürlich jede Menge Quatsch im Vordergrund stehen. Für Kinder ist das ideal und auch ich lese gerne weiter, weil Humor und Fantasie hier so schön ineinander fließen.
Als Medienpädagogin finde ich es toll, dass die Lektüre nicht nur Spaß macht, sondern auch kreative Denk- und Spielräume eröffnet. Der Parkplan lädt zum Erkunden ein, die Figuren bieten Anknüpfungspunkte für Gespräche über Freundschaft und Fantasie, und die verrückten Abenteuer motivieren, selbst kreativ zu werden.
Daher würde ich das Buch sehr gerne weiterlesen. Es verspricht eine bunte Mischung aus Humor, Abenteuer und Herzenswärme.