Ein lustiges Vorlesebuch!
Das Vorlesebuch über Waschbär Willi Wunderquatsch macht seinem Namen aller Ehre und ist wunderbar quatschig.
Der lustige Waschbär erlebt gemeinsam mit seinen Freunden im Park die wildesten und lustigsten Abenteuer. So wird beispielsweise ein Frühstücksauflauf aus den verrücktesten Zutaten (z.B. Fahrradklingeln, Hustenbonbons und Salami) gezaubert, die namensgebende Trompetenwurst erfunden oder ein Zahnpastafestival gefeiert.
Bei den wilden Aktivitäten geht allerdings auch häufig mal was daneben, wodurch es für uns Leser*innen noch mehr zu lachen gibt.
Im Buch sind zudem immer wieder schöne und lustige Illustrationen abgebildet, die dabei helfen eine bessere Vorstellung von Willis Leben zu bekommen und viele Details zum Entdecken bieten.
Zu Beginn des Buches gibt es einen Übersichtsplan über den Park und alle Charaktere werden einmal vorgestellt. Insbesondere der Übersichtsplan hat uns sehr gut gefallen, da wir nachschauen konnten, wo wer wohnt und wo wir uns aktuell befinden. Für alle, die noch mehr Willi-Infos möchten gibt es zwischen den Vorlesegeschichten immer wieder Abschnitte in denen Willis Lieblingsorte vorgestellt werden, was ich sehr liebevoll gemacht finde.
Der Große fand die Geschichten rund um Willi und die anderen Parkbewohner*innen super und auch aus meiner Sicht gibt es nicht viel zu meckern, denn es macht einfach Spaß die Abenteuer von Willi mitzuerleben und die Gemeinschaft der Tiere zu erleben!
Einziger Kritikpunkt von mir ist die Länge. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 3 Jahren, die Geschichten sind aber sehr umfangreich und schweifen inhaltlich manchmal ab, sodass die Aufmerksamkeitsspanne von jüngeren Kindern möglicherweise nicht für eine ganze Vorlesegeschichte reicht. Die Geschichten sind zwar inhaltlich schon für dieses Alter geeignet, ich würde das Buch aber trotzdem erst ab 4-5 Jahren empfehlen, damit die Geschichten nicht immer wieder unterbrochen werden müssen.
Der lustige Waschbär erlebt gemeinsam mit seinen Freunden im Park die wildesten und lustigsten Abenteuer. So wird beispielsweise ein Frühstücksauflauf aus den verrücktesten Zutaten (z.B. Fahrradklingeln, Hustenbonbons und Salami) gezaubert, die namensgebende Trompetenwurst erfunden oder ein Zahnpastafestival gefeiert.
Bei den wilden Aktivitäten geht allerdings auch häufig mal was daneben, wodurch es für uns Leser*innen noch mehr zu lachen gibt.
Im Buch sind zudem immer wieder schöne und lustige Illustrationen abgebildet, die dabei helfen eine bessere Vorstellung von Willis Leben zu bekommen und viele Details zum Entdecken bieten.
Zu Beginn des Buches gibt es einen Übersichtsplan über den Park und alle Charaktere werden einmal vorgestellt. Insbesondere der Übersichtsplan hat uns sehr gut gefallen, da wir nachschauen konnten, wo wer wohnt und wo wir uns aktuell befinden. Für alle, die noch mehr Willi-Infos möchten gibt es zwischen den Vorlesegeschichten immer wieder Abschnitte in denen Willis Lieblingsorte vorgestellt werden, was ich sehr liebevoll gemacht finde.
Der Große fand die Geschichten rund um Willi und die anderen Parkbewohner*innen super und auch aus meiner Sicht gibt es nicht viel zu meckern, denn es macht einfach Spaß die Abenteuer von Willi mitzuerleben und die Gemeinschaft der Tiere zu erleben!
Einziger Kritikpunkt von mir ist die Länge. Der Verlag empfiehlt das Buch ab 3 Jahren, die Geschichten sind aber sehr umfangreich und schweifen inhaltlich manchmal ab, sodass die Aufmerksamkeitsspanne von jüngeren Kindern möglicherweise nicht für eine ganze Vorlesegeschichte reicht. Die Geschichten sind zwar inhaltlich schon für dieses Alter geeignet, ich würde das Buch aber trotzdem erst ab 4-5 Jahren empfehlen, damit die Geschichten nicht immer wieder unterbrochen werden müssen.