Unterhaltsam, informativ & wichtig
Titel, Beschreibung sowie die 20 Seiten umfassende Leseprobe (LP) von Nina Pavicsits' 192-seitigem Sachbuch "We are Austria - 77 außergewöhnliche Frauen aus Österreich" (HC, seit dem 09. 10. 2025 unter der ISBN 978-3-222-15157-6 bei der Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG) vermochten auf Anhieb, mein Interesse zu wecken, wohingegen ich dem originellen, mir jedoch zu grellen und zu überfrachteten - z. B. war die Zahl "77" zunächst gar nicht zu erkennen - Cover wenig abgewinnen konnte.
Die LP beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, in welchem 77 Österreicherinnen - u. a. aus den Bereichen Literatur, Politik, Sport und Wissenschaft - alphabetisch nach Vornamen geordnet sind. Weil ich mich allem Österreichischen schon immer sehr verbunden fühle, war ich mir nicht ganz sicher, ob ich mich darüber freuen soll, dass mir immerhin 15 Namen vertraut, oder ärgern soll, dass es nicht mehr sind. Auf jeden Fall wollte ich die übrigen gern kennenlernen, zumal mir die "Steckbriefe" der in der LP vorgestellten Damen - darunter Christine Nöstlinger und Kaiserin Elisabeth - vielversprechend erschienen. Außerdem gefiel mir die Auswahl aus bekannten und weniger bekannten, allen Schichten und unterschiedlichen Jahrhunderten entstammenden Protagonistinnen sehr gut.
Insofern wurde ich von der Lektüre auch nicht enttäuscht. Jeder Person ist eine Doppelseite gewidmet, auf der einen erzählt sie selbst aus ihrem Leben, auf der zweiten befindet sich ein mit einer Ausnahme mittels KI erstelltes Porträt. Das mag aktuell, originell und was-weiß-ich-noch-alles sein, gefällt mir jedoch überhaupt nicht, sorry!!
Das ist aber mein einziger, wenn auch starker Kritikpunkt.
Ansonsten empfand ich die Lektüre als informativ, unterhaltsam und sehr wichtig!
Diese Frauen haben mit ihrem Beispiel dazu beigetragen, dass wir Frauen von heute so leben können, wie wir es tun.
Und das gilt selbstverständlich nicht nur für Österreich!
Von Interesse fand ich auch die "Vorschlagsseiten" sowie die Ausführungen zur Geschichte der Frauenrechte am Schluss des Buches, dem ich eine große Leserschaft wünsche!
Die LP beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, in welchem 77 Österreicherinnen - u. a. aus den Bereichen Literatur, Politik, Sport und Wissenschaft - alphabetisch nach Vornamen geordnet sind. Weil ich mich allem Österreichischen schon immer sehr verbunden fühle, war ich mir nicht ganz sicher, ob ich mich darüber freuen soll, dass mir immerhin 15 Namen vertraut, oder ärgern soll, dass es nicht mehr sind. Auf jeden Fall wollte ich die übrigen gern kennenlernen, zumal mir die "Steckbriefe" der in der LP vorgestellten Damen - darunter Christine Nöstlinger und Kaiserin Elisabeth - vielversprechend erschienen. Außerdem gefiel mir die Auswahl aus bekannten und weniger bekannten, allen Schichten und unterschiedlichen Jahrhunderten entstammenden Protagonistinnen sehr gut.
Insofern wurde ich von der Lektüre auch nicht enttäuscht. Jeder Person ist eine Doppelseite gewidmet, auf der einen erzählt sie selbst aus ihrem Leben, auf der zweiten befindet sich ein mit einer Ausnahme mittels KI erstelltes Porträt. Das mag aktuell, originell und was-weiß-ich-noch-alles sein, gefällt mir jedoch überhaupt nicht, sorry!!
Das ist aber mein einziger, wenn auch starker Kritikpunkt.
Ansonsten empfand ich die Lektüre als informativ, unterhaltsam und sehr wichtig!
Diese Frauen haben mit ihrem Beispiel dazu beigetragen, dass wir Frauen von heute so leben können, wie wir es tun.
Und das gilt selbstverständlich nicht nur für Österreich!
Von Interesse fand ich auch die "Vorschlagsseiten" sowie die Ausführungen zur Geschichte der Frauenrechte am Schluss des Buches, dem ich eine große Leserschaft wünsche!