Wichtige Pflichtlektüre für alle Österreicher:innen und dabei interessant und inspirierend!

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
lollyolopop Avatar

Von

In schrillem Pink knallt einem dieses Sachbuch von Nina Pavicsits schon von der Weite entgegen, genauso wie die Frauen, deren Leben in diesem Buch beschrieben werden. Es handelt sich dabei um 77 Frauen aus Österreich mit ganz unterschiedlichen Lebenswegen, aus unterschiedlichen Jahrzehnten und Jahrhunderten, die jedoch eines gemeinsam haben: Sie haben mit ihrem Tun, ihrem Engagement und ihrer Stimme Veränderung in unserer Gesellschaft geschaffen und wichtige Schritte zur Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Frauen gesetzt.

Ich dachte, ich würde als Österreicherin wahrscheinlich alle der 77 Frauen im Inhaltsverzeichnis zumindest namentlich kennen, aber wurde eines Besseren belehrt. Es ist schade, dass man von so vielen Frauen, die große Errungenschaften in der Geschichte geleistet haben, nie gehört hat und diese (immer noch) wenig Aufmerksamkeit bekommen. Schaut man sich Schulbücher an, werden immer noch zum Großteil Männer besprochen (in der Musik, Kunst, Geschichte, usw.). Vielleicht lässt sich dieses Buch auch im Unterrichtskontext verwenden…?

Die Frauen werden je auf einer Doppelseite dargestellt, es erinnert mich persönlich fast ein bisschen an eine Art Freundebuch. Es gibt immer eine bunte Illustration, die jeweils stilistisch sehr unterschiedlich gestaltet sind, aber auch hier ein Spektrum von Diversität zeigen. Und das Herzstück jeder Doppelseite ist die Biografie der jeweiligen Frau, die wie eine kleine, kurzweilige Geschichte aus der Ich-Perspektive sehr interessant zu lesen ist. Ich werde das Buch auf jeden Fall immer wieder aufschlagen und mich von den Biografien inspirieren lassen. Es zeigt auch ein Zeitstrahl am Ende des Buchs die Geschichte der Frauenrecht in Österreich. Da ist es jedes Mal wichtig, sich bewusst zu werden, dass die Art, wie wir heute leben dürfen, leider nicht selbstverständlich ist und wir vielen der Frauen in diesem Buch zu verdanken haben, die sich ihr ganzes Leben dafür engagiert haben und teilweise im Kampf für unsere Rechte sogar ermordet wurden.

Insgesamt würd ich sagen, ist dieses Buch ein Must-Read für alle Österreicher:innen, egal welchen Geschlechts!