Wichtige Themen
In seinem bewegenden Roman schreibt der Autor über zwei Männer, die sich seit Studienzeiten kennen, und eine Frau, die der eine nun heiraten will, während der andere sich auch in sie verliebt.
Sie entscheidet sich für den anderen, der dadurch aufblüht, während der andere sich zwar erneut verliebt – und das mehrmals -, aber nie ganz von ihr loskommt und „verdorrt“.
Das Buch ist in fünf Teile eingeteilt. Der erste schildert die Umstände der Hochzeit (Planungen, JungesellInnenabschiede, Kennenlernen, …) etwas langatmig.
Der zweite, dritte und vierte Teil nehmen dann mehr Fahrt auf, hatten für mich aber immer noch ihre Längen. Der fünfte Abschnitt greift den Anfang wieder auf und schildert den Tag der Hochzeit noch einmal, diesmal aus Sicht der Frau.
Der Autor schildert das Leben seiner Protagonisten über ungefähr fünfzig Jahre und verwebt dieses persönliche Erleben gekonnt mit der Entwicklung ihrer Umwelt im Klimawandel. So verbindet der Autor geschickt die privaten Katastrophen mit der Klimakatastrophe, was der Erzählung eine bedrückende Atmosphäre verleiht und das Weiterlesen beeinträchtigt.
Die Geschichte springt auch in der Zeit mal vor, mal zurück, ohne das dies gekennzeichnet wird. Es erschließt sich erst beim Weiterlesen.
Alles in allem ein nicht leicht zu lesendes Buch mit einigen Längen über wichtige Themen, mit denen sich eigentlich jeder auseinandersetzen sollte.
Sie entscheidet sich für den anderen, der dadurch aufblüht, während der andere sich zwar erneut verliebt – und das mehrmals -, aber nie ganz von ihr loskommt und „verdorrt“.
Das Buch ist in fünf Teile eingeteilt. Der erste schildert die Umstände der Hochzeit (Planungen, JungesellInnenabschiede, Kennenlernen, …) etwas langatmig.
Der zweite, dritte und vierte Teil nehmen dann mehr Fahrt auf, hatten für mich aber immer noch ihre Längen. Der fünfte Abschnitt greift den Anfang wieder auf und schildert den Tag der Hochzeit noch einmal, diesmal aus Sicht der Frau.
Der Autor schildert das Leben seiner Protagonisten über ungefähr fünfzig Jahre und verwebt dieses persönliche Erleben gekonnt mit der Entwicklung ihrer Umwelt im Klimawandel. So verbindet der Autor geschickt die privaten Katastrophen mit der Klimakatastrophe, was der Erzählung eine bedrückende Atmosphäre verleiht und das Weiterlesen beeinträchtigt.
Die Geschichte springt auch in der Zeit mal vor, mal zurück, ohne das dies gekennzeichnet wird. Es erschließt sich erst beim Weiterlesen.
Alles in allem ein nicht leicht zu lesendes Buch mit einigen Längen über wichtige Themen, mit denen sich eigentlich jeder auseinandersetzen sollte.