Das Wesentliche
Eine Familiengeschichte sollte in erster Linie ausführlich sein und möglichst viele Wendungen und (Ab)Wege berücksichtigen. Warum eigentlich? Es geht doch darum, den Charakter, den Geist der Familie zu erfassen und das tut jeder Chronist sowieso auf seine individuelle, ureigene, subjektive Art und Weise. Vor allem, wenn aus dem entstehenden Werk ein belletristisches werden soll.
Anna Maschik geht in ihrem ersten Roman - als solcher wird das Werk zumindest auf Schutzumschlag und Deckblatt bezeichnet - einen völlig neuen, aus meiner Sicht innovativen Weg, indem sie verschiedene Stile kombiniert: Auflistung, Zusammenfassung, Zitat(artiges).
Man könnte meinen, dass dieses Meisterwerk - denn das ist es für mich - auch inhaltlich knapp gefasst ist, doch das Gegenteil ist der Fall. Die wenigen Worte und kurzen Passagen sind inhaltlich so dicht, so aussagekräftig, symbollastig und bedeutsam, dass Entwicklungen, Schwingungen, Umschwünge etc. absolut klar und deutlich zu erfassen und nachzuvollziehen sind. Einfach großartig!
Anna Maschik geht in ihrem ersten Roman - als solcher wird das Werk zumindest auf Schutzumschlag und Deckblatt bezeichnet - einen völlig neuen, aus meiner Sicht innovativen Weg, indem sie verschiedene Stile kombiniert: Auflistung, Zusammenfassung, Zitat(artiges).
Man könnte meinen, dass dieses Meisterwerk - denn das ist es für mich - auch inhaltlich knapp gefasst ist, doch das Gegenteil ist der Fall. Die wenigen Worte und kurzen Passagen sind inhaltlich so dicht, so aussagekräftig, symbollastig und bedeutsam, dass Entwicklungen, Schwingungen, Umschwünge etc. absolut klar und deutlich zu erfassen und nachzuvollziehen sind. Einfach großartig!