Dieser Roman war für mich eine positive Überraschung. Die Geschichte von Henrike, die als junges Mädchen auf einem abgelegenen Bauernhof zurückbleibt, zeigt eindrucksvoll, wie schwer das Leben sein kann, wenn man viel zu früh Verantwortung übernehmen muss. Die Schilderungen sind klar, ehrlich und manchmal schmerzhaft, doch immer durchzieht die Erzählung eine leise Hoffnung. Besonders eindrucksvoll fand ich, wie die Autorin beschreibt, dass selbst in der größten Not kleine Augenblicke von Wärme und Mut Platz finden. Das macht die Geschichte nicht nur traurig, sondern auch tröstlich. Henrikes Kampf ums Durchhalten und ihr Ringen um einen Platz im Leben wirken sehr echt und menschlich.
Viele Szenen sind zeitversetzt erzählt. Gerade dieser Wechsel macht das Buch so besonders. Die klare, direkte Sprache sorgt dafür, dass man sofort in die Geschichte hineingezogen wird und das Erzählte lange nachklingt.
Ein stimmungsvoller Einstieg wird schon durch das Cover angedeutet – mit den Zitronen, die für Bitterkeit, aber auch Frische und Neubeginn stehen.
Viele Szenen sind zeitversetzt erzählt. Gerade dieser Wechsel macht das Buch so besonders. Die klare, direkte Sprache sorgt dafür, dass man sofort in die Geschichte hineingezogen wird und das Erzählte lange nachklingt.
Ein stimmungsvoller Einstieg wird schon durch das Cover angedeutet – mit den Zitronen, die für Bitterkeit, aber auch Frische und Neubeginn stehen.