Viel Klamauk, wenig Spannung
Die Geschichte hörte sich vielversprechend an, tatsächlich bin ich ziemlich enttäuscht. Das Ermittlerduo ist in der Tat skurril, aber die guten Ansätze werden durch so viele unnötige Details und Wiederholungen übertrieben, dass es mir einfach keinen Spaß gemacht hat. Die Gespräche mit Svetlana haben etwas viel von Klamauk, es gibt jede Menge unnötige Details wie zum Beispiel Tommis Verflossene oder die Texte seiner schriftstellerischen Bemühungen. Die Handlung braucht außerdem sehr lange, bis sie sich entwickelt. Es gibt durchaus einige gelungene Wortspiele sowie Wortwitz, aber in einer so übertriebenen Dichte, dass es wiederum nervig ist. Zusammen mit Svetlanas schiefen Sätzen, die ich irgendwann nicht mehr lesen konnte, gerät die Handlung total ins Hintertreffen. Die Grundidee ist gut, aber wie die Beiden ermitteln ist einfach hanebüchen und abwegig und der Plot bleibt oberflächlich. Es gibt viele Ansätze, aber nichts wird wirklich vertieft. Ich hatte den Eindruck, dass der Autor alle Ideen, die er im Laufe der Jahre angesammelt hat, unterbringen wollte. Die Kluftinger Krimis haben mir Spaß gemacht, aber das ein oder andere Motiv aus ihnen wurde hier leider wiederverwertet. Für mich war es kein Lesevergnügen, deshalb würde ich eine Fortsetzung nicht lesen.