Sich finden
Eine tolle Idee der Cover Gestaltung. Die Haptik an Büchern ist etwas besonderes und intensiviert das Lesen. Der Farbschnitt wie auch meine Lieblingsfarbe auf dem Buch haben das Lesen zu einem Vergnügen werden lassen. Besonders bleibt hier zum Cover zu erwähnen, dass den Leser doch das sehr einfache Bild durch das ganze Buch begleitet und am Ende der direkte Bezug zur Geschichte hergestellt wird.
Dazwischen begleitet der Leser die Erlebnisse und das Geschehen um Maggie und Leonard. An diesem Werk ist die Schreibweise zu erwähnen, ist es jeweils aus der Perspektive beider Charaktere geschrieben. Jedes Kapitel, das sehr angenehme Leselängen bereit hält, ist mit Namen des Erzählenden versehen. Trotzdem erforderte es Konzentration das im Blick zu behalten wer hier gerade erzählt. Waren auch viele wörtliche Reden dabei, die einen nochmal mehr die Nähe zur Handlung brachten. Sehr emotional wird hier über Gefühle zu beiden Seiten geschrieben. Findet der Leser hier eine spannende Liebesgeschichte vor, hat er aber auch sogleich ein Rätsel zu erkunden, warum hier nicht alles wie bei herkömmlichen Liebesromanen verläuft und was hier so anders ist und woran das liegt. Der Leser wird sehr mit seinen eigenen Emotionen angesprochen, fiebert man ja selbst mit den beiden mit und wünscht sich so sehr, dass sie einfach zusammenkommen und bleiben. Maggie und Leo - wenn ich uns verliere - ein sehr guter Titel, den die Autorin Antonia Wesseling dem Werk gegebenen hat. Das die geistige Gesundheit Auswirkungen auf das eigene Leben und auch auf die anderer Menschen hat, findet in diesem Roman eine würdige Einbeziehung. Mit diesem Werk erhält der Leser die Möglichkeit seine Meinung und Blick zu verändern und kommt mit einem Thema der mentalen Gesundheit in Kontakt, das ihn nachhaltig beschäftigen und in seinem Denken verändern wird. Jeder sollte Maggie und Leo kennenlernen und dadurch vielleicht sich selbst.