Liebenswerter bockiger Willi :)
Schon beim Cover konnte ich mein Schmunzeln nicht zurückhalten. Die Körperhaltung und der Blick verheißen nichts Gutes für die anderen Schafe. Die Hauptfigur Willi ist knuffig, eigenwillig, aber trotzdem liebenswert dargestellt. Auch die übrigen Charaktere im Buch sind ansprechend illustriert.
Der Schreibstil ist locker, doch für Kleinkinder nicht immer verständlich. Besonders gut gefallen mir die auffälligen Sprechblasen. Sie verleihen Willis Worten noch mehr Ausdruck. Überhaupt überzeugt mich die humorvolle Gestaltung der Hauptfigur. Die Mimik und Gestik erkennen sicher einige Eltern wieder und den kleinen Böckchen Zuhause wird es evtl. leichtfallen sich in Willi hineinzuversetzen. Mein Sohn jedenfalls hat direkt verstanden, dass sich Willi wie er seinen eigenen Kopf hat.
Schön, dass Willi in der Geschichte mit Hörnchen einen Gleichgesinnten trifft. Die Freundschaft der beiden ist besonders und süß!
Den Witz und die Ironie, die die Autorin einfließen lässt, finde ich gelungen und macht das Buch auch für Erwachsene sehr unterhaltsam. Die verwendeten Redewendungen hingegen sind für Kleinkinder eher weniger gut zu verstehen. Mit "Über den eigenen Schatten springen", "sich einen Ruck geben" oder "Steh dir doch selbst nicht im Weg" wird ein Dreijähriger wohl kaum etwas anfangen können. Außerdem muss ich noch einen weiteren Kritikpunkt anmerken. Ich finde es etwas schade, wie wenig verständnisvoll Willi und Hörnchens Familie auf deren trotziges Verhalten reagieren. Ohne Frage ist die Autonomiephase keine einfache Zeit für alle Beteiligten, doch die vielleicht gut gemeinten Ratschläge der Erwachsenen sind meiner Meinung nach wenig hilfreich und vorbildhaft.
Nichtsdestotrotz ist die Geschichte um das kleine bockige Schaf Willi niedlich konzipiert und mein Sohn möchte sie immer wieder gerne vorgelesen bekommen.
Der Schreibstil ist locker, doch für Kleinkinder nicht immer verständlich. Besonders gut gefallen mir die auffälligen Sprechblasen. Sie verleihen Willis Worten noch mehr Ausdruck. Überhaupt überzeugt mich die humorvolle Gestaltung der Hauptfigur. Die Mimik und Gestik erkennen sicher einige Eltern wieder und den kleinen Böckchen Zuhause wird es evtl. leichtfallen sich in Willi hineinzuversetzen. Mein Sohn jedenfalls hat direkt verstanden, dass sich Willi wie er seinen eigenen Kopf hat.
Schön, dass Willi in der Geschichte mit Hörnchen einen Gleichgesinnten trifft. Die Freundschaft der beiden ist besonders und süß!
Den Witz und die Ironie, die die Autorin einfließen lässt, finde ich gelungen und macht das Buch auch für Erwachsene sehr unterhaltsam. Die verwendeten Redewendungen hingegen sind für Kleinkinder eher weniger gut zu verstehen. Mit "Über den eigenen Schatten springen", "sich einen Ruck geben" oder "Steh dir doch selbst nicht im Weg" wird ein Dreijähriger wohl kaum etwas anfangen können. Außerdem muss ich noch einen weiteren Kritikpunkt anmerken. Ich finde es etwas schade, wie wenig verständnisvoll Willi und Hörnchens Familie auf deren trotziges Verhalten reagieren. Ohne Frage ist die Autonomiephase keine einfache Zeit für alle Beteiligten, doch die vielleicht gut gemeinten Ratschläge der Erwachsenen sind meiner Meinung nach wenig hilfreich und vorbildhaft.
Nichtsdestotrotz ist die Geschichte um das kleine bockige Schaf Willi niedlich konzipiert und mein Sohn möchte sie immer wieder gerne vorgelesen bekommen.