Ein bewegendes Kinderbuch über Mut, Menschlichkeit und Hoffnung
Maya C. Klingers "Wie ein Foto unser Leben rettete" erzählt die wahre Geschichte der jüdischen Familie Mandil, die während des Zweiten Weltkriegs aus dem besetzten Jugoslawien fliehen muss. Dank eines besonderen Familienfotos finden sie Zuflucht bei einer albanischen Familie, die sie vor den Nazis versteckt und ihnen so das Leben rettet.
Das Cover des Buches ist ansprechend gestaltet und vermittelt bereits einen Eindruck von der emotionalen Tiefe der Geschichte. Die Illustrationen von Isabel Kreitz ergänzen den Text auf eindrucksvolle Weise und machen die Erzählung auch für jüngere Leser*innen greifbar.
Klingers Schreibstil ist einfühlsam und kindgerecht, ohne die ernsten Themen zu verharmlosen. Sie schafft es, die komplexe Thematik der Judenverfolgung und Flucht für Kinder ab etwa sieben Jahren verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Die Charaktere, insbesondere der fünfjährige Gavra, sind authentisch und ermöglichen es den Leser*innen, sich in ihre Lage hineinzuversetzen.
Besonders beeindruckt hat mich, wie das Buch ein wenig bekanntes Kapitel der Geschichte beleuchtet: die Rettung jüdischer Menschen im mehrheitlich muslimischen Albanien. Diese Perspektive ist erfrischend und zeigt, wie wichtig Solidarität und Menschlichkeit in Zeiten der Not sind.
"Wie ein Foto unser Leben rettete" ist ein berührendes und lehrreiches Buch, das ich wärmstens empfehlen kann. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht oder zum gemeinsamen Lesen in der Familie, um Kinder behutsam an historische Themen heranzuführen und Empathie zu fördern. Ein absolutes Highlight in der Kinderliteratur!
Das Cover des Buches ist ansprechend gestaltet und vermittelt bereits einen Eindruck von der emotionalen Tiefe der Geschichte. Die Illustrationen von Isabel Kreitz ergänzen den Text auf eindrucksvolle Weise und machen die Erzählung auch für jüngere Leser*innen greifbar.
Klingers Schreibstil ist einfühlsam und kindgerecht, ohne die ernsten Themen zu verharmlosen. Sie schafft es, die komplexe Thematik der Judenverfolgung und Flucht für Kinder ab etwa sieben Jahren verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Die Charaktere, insbesondere der fünfjährige Gavra, sind authentisch und ermöglichen es den Leser*innen, sich in ihre Lage hineinzuversetzen.
Besonders beeindruckt hat mich, wie das Buch ein wenig bekanntes Kapitel der Geschichte beleuchtet: die Rettung jüdischer Menschen im mehrheitlich muslimischen Albanien. Diese Perspektive ist erfrischend und zeigt, wie wichtig Solidarität und Menschlichkeit in Zeiten der Not sind.
"Wie ein Foto unser Leben rettete" ist ein berührendes und lehrreiches Buch, das ich wärmstens empfehlen kann. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht oder zum gemeinsamen Lesen in der Familie, um Kinder behutsam an historische Themen heranzuführen und Empathie zu fördern. Ein absolutes Highlight in der Kinderliteratur!