Idas Geschichte
Mit "22 Bahnen", Wahls Debüt, ist ihr der Durchbruch gelungen. Dieses Buch war schon ein Highlight.
Nun, mit "Windstärke 17" einer Art Fortsetzung, begleiten wir Idas Weg, ungefähr 10 Jahre nach nach Tildas Geschichte.
In "22 Bahnen" noch ein Kind, ist Ida mittlerweile eine junge, erwachsene Frau, die mittlerweile studiert und immer noch bei ihrer Mutter in der Fröhlichstraße wohnt.
Eines Tages findet Ida ihre Mutter tot auf. Etwas, vor dem Ida immer Angst hatte. Überrollt von ihren Emotionen fährt Ida Richtung Hamburg, um ihre Schwester Tilda zu besuchen und es sich dann anders zu überlegen und weiterzufahren. Ans Meer. Nach Rügen. Ohne einen Plan.
Im Gegensatz zu "22 Bahnen" ist "Windstärke 17" von der Atmosphäre viel viel düsterer. Obwohl beide Bücher Themen, wie Suchterkrankung und Tod (vor allem in "Windstärke 17") behandeln, wiegen diese Themen viel stärker in "Windstärke 17".
Auch hier spielt das Element Wasser wieder eine Rolle und fungiert als passenden Begleiter zur Atmosphäre des Buches.
Wahl schreibt einfach und doch durchdringend und schafft es trotzdem auch hier und da Witz mit einfließen zu lassen.
Auch, wenn ich "22 Bahnen" etwas mehr mochte, habe ich "Windstärke 17" sehr gerne gelesen und bin ein kleiner Caroline Wahl Fan geworden.
Nun, mit "Windstärke 17" einer Art Fortsetzung, begleiten wir Idas Weg, ungefähr 10 Jahre nach nach Tildas Geschichte.
In "22 Bahnen" noch ein Kind, ist Ida mittlerweile eine junge, erwachsene Frau, die mittlerweile studiert und immer noch bei ihrer Mutter in der Fröhlichstraße wohnt.
Eines Tages findet Ida ihre Mutter tot auf. Etwas, vor dem Ida immer Angst hatte. Überrollt von ihren Emotionen fährt Ida Richtung Hamburg, um ihre Schwester Tilda zu besuchen und es sich dann anders zu überlegen und weiterzufahren. Ans Meer. Nach Rügen. Ohne einen Plan.
Im Gegensatz zu "22 Bahnen" ist "Windstärke 17" von der Atmosphäre viel viel düsterer. Obwohl beide Bücher Themen, wie Suchterkrankung und Tod (vor allem in "Windstärke 17") behandeln, wiegen diese Themen viel stärker in "Windstärke 17".
Auch hier spielt das Element Wasser wieder eine Rolle und fungiert als passenden Begleiter zur Atmosphäre des Buches.
Wahl schreibt einfach und doch durchdringend und schafft es trotzdem auch hier und da Witz mit einfließen zu lassen.
Auch, wenn ich "22 Bahnen" etwas mehr mochte, habe ich "Windstärke 17" sehr gerne gelesen und bin ein kleiner Caroline Wahl Fan geworden.