Höchst interessantes Thema klasse und wissenschaftlich aufgearbeitet! Mein Buch!
Ich mag den Winter sehr, denn er "erlaubt" mir eine Entspanntheit und Langsamkeit, für die ich mich in dieser Jahreszeit einmal nicht rechtfertigen muss. Ich betrachte die dunkleren, kälteren Monate im Jahr eher aus der Perspektive der Pflanzen- und Tierwelt, es ist die Zeit der Ruhe, der Regeneration und der Vorbereitung auf die Zeit des "Erblühens". Leider stelle ich in meinem Umfeld immer wieder fest, dass viele Bekannten und Freunde mit Depressionen besonders in dieser Jahreszeit zu kämpfen haben, viele kommen dann auch zu mir, und bitten staunend um Rat, wie ich "das denn so hinkriege". Daher freue ich mich ganz besonders über dieses Buch, dass die Thematik des Winterblues aufgreift, und das wissenschaftlich fundiert aufarbeitet. Die Autorin, Psychologin und Wintermindset-Expertin Kari Leibowitz (wie spannend bitte ist das denn...?), ist für ihre wissenschaftliche Arbeit in die arktischen Gebiete Norwegens gereist, wo die Winter besonders lang und intensiv sind, und hat die Menschen dort studiert, wieso sie da so zufrieden leben. Ich würde zu gerne wissen, zu welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Autorin gekommen ist. Der Ansatz ist natürlich klar, mit einer positiven Einstellung und einem freudig erwartenden Blick auf den Winter sieht man die Dinge natürlich aus einer emotional ganz anderen Perspektive als wenn die Erwartungshaltung bereits negativ ist. Ich erhoffe mir weitere Erkenntnisse, wie die Menschen dahin gekommen sind, damit ich auch in meinem Bekannten- und Freundeskreis vielleicht noch etwas "erfolgreicher" helfen kann. Denn wie gesagt "Ich liebe den Winter" sehr, er erlaubt mir in die Kraft zu kommen, mich auf den Frühling vorzubereiten...Das Cover ist unaufgeregt, fast unscheinbar, aber das ist, glaube ich, auch genau das, was die Autorin damit ausdrücken möchte. Es geht hier um Stille, Ruhe, ...