Den Winter mit anderen Augen sehen
Das Sachbuch „Wintern“ von Kari Leibowitz zeigt, wie man mit einer positiven Einstellung die kalte Jahreszeit neu erleben kann. Statt den Winter als graue, trübe Zeit zu sehen, lädt das Buch dazu ein, ihn als besondere, vielleicht sogar schöne Phase des Jahres wahrzunehmen.
Die Autorin erklärt, dass Kälte und Winterblues viel mit der eigenen Haltung zu tun hat: Wenn Menschen in Ländern wie Norwegen oder Russland monatelang mit Temperaturen weit unter null leben und trotzdem aktiv sind, dann kann man auch hierzulande bei minus fünf Grad Freude an einem Spaziergang haben. Neben wissenschaftlichen Hintergründen und neusten Studien enthält das Buch auch praktische Anregungen und Achtsamkeitsübungen. Besonders schön fand ich die Idee, im Winter jeden Tag ein Foto von etwas Schönem im Winter zu machen.
Auch Tipps zur Gestaltung einer gemütlichen Atmosphäre drinnen – etwa mit Kerzenlicht oder Kaminfeuer – werden im Buch beschrieben. Außerdem gibt es Hinweise zur passenden Kleidung für kalte Tage. Ein etwas anderer, gelungener Ratgeber rund um den Winter.
Die Autorin erklärt, dass Kälte und Winterblues viel mit der eigenen Haltung zu tun hat: Wenn Menschen in Ländern wie Norwegen oder Russland monatelang mit Temperaturen weit unter null leben und trotzdem aktiv sind, dann kann man auch hierzulande bei minus fünf Grad Freude an einem Spaziergang haben. Neben wissenschaftlichen Hintergründen und neusten Studien enthält das Buch auch praktische Anregungen und Achtsamkeitsübungen. Besonders schön fand ich die Idee, im Winter jeden Tag ein Foto von etwas Schönem im Winter zu machen.
Auch Tipps zur Gestaltung einer gemütlichen Atmosphäre drinnen – etwa mit Kerzenlicht oder Kaminfeuer – werden im Buch beschrieben. Außerdem gibt es Hinweise zur passenden Kleidung für kalte Tage. Ein etwas anderer, gelungener Ratgeber rund um den Winter.