Winterruhe
Als eine Art Forschungs-/Reisebericht liest sich das Buch "Wintern". Die Autorin Kari Leibowitz begibt sich auf die Reise in die nördlichst gelegenen arktischen Länder Islands und Skandinaviens, um die Winter dort selbst zu erleben und das überwintern der dort lebenden Bewohner zu erforschen. Sie läßt die Leserschaft eindrucksvoll an ihren Studien- und Forschungsergebnissen teilhaben. Dazu gibt es immer wieder Praxisanleitungen, wie es gelingen kann (auch den nicht Winterliebhabern) den Winter als eine positive Jahreszeit zu erleben. Sie zeigt Möglichkeiten auf, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, sich einzulassen, im Einklang mit der Natur zu leben. Durch die Vorgaben in unserer Zivilisation ist dies jedoch leider nur bedingt möglich, wenn es gilt, vorhandene Zeitpläne jahrein / jahraus einzuhalten.
Fazit: ein durchaus lesenswerter "Ratgeber" mit einem farblich sehr harmonisch gestaltetem Cover, auf dem eine ruhende Winterlandschaft abgebildet ist.
Fazit: ein durchaus lesenswerter "Ratgeber" mit einem farblich sehr harmonisch gestaltetem Cover, auf dem eine ruhende Winterlandschaft abgebildet ist.