Düsterer Schweden-Krimi
Es ist der zweite Band des Autoren-Duos über den Kommissar Tomas Wolf und die Journalistin Vera Berg. Die beiden ermitteln zunächst unabhängig voneinander, es geht um zwei bestialische Morde, um Prostitution und schlafende Agenten, das Ganze vor dem historischen Untergang der Fähre Estonia.
Die Themen sind eine brisante Mischung für einen spannenden Krimi, der im frostigen und tief verschneiten Schweden spielt. Leider konnte mich dieses Buch, das optisch sehr ansprechend aufgemacht ist, nicht ganz überzeugen. Das liegt zum Einen an den Charakteren, mit denen ich allen nicht wirklich warm geworden bin. Tomas Wolf ist ein völlig kaputter Mensch, er leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, hat Selbstmordgedanken und schwankt ständig zwischen seinem Gewissen und seiner Abgestumpftheit. Vera Berg ist eine Einzelkämpferin, hat die Kollegen gegen sich und ein Verhältnis mit dem Chef. Sie verhält sich nicht gerade mütterlich ihrem Ziehsohn Sigge gegenüber, ist scheinbar völlig unberührt von den Geschehnissen im Rotlichmilieu und nur hinter einer Erfolgsstory her. Alle Personen sind düster, Kollege Zingo verschwindet immer wieder um in Alkoholexzesse abzutauchen, keiner ist ein Teamplayer oder auch nur wirklich sympathisch. Schrecklich lesen sich die Szenen der Prostituierten, es ist schonungslos dargestellter Alltag und totaler Absturz brutal formuliert. Außerdem stören mich die vielen Anspielungen auf den ersten Teil, die diesen Krimi ohne dessen Kenntnis nicht wirklich zum Leseerlebnis machen. Auch das offene Ende kann mich nicht locken, dem dritten Teil entgegen zu fiebern.
Eine Empfehlung nur für hartgesottene Krimi-Fans, die auch den ersten Teil um Wolf und Berg gelesen haben.
Die Themen sind eine brisante Mischung für einen spannenden Krimi, der im frostigen und tief verschneiten Schweden spielt. Leider konnte mich dieses Buch, das optisch sehr ansprechend aufgemacht ist, nicht ganz überzeugen. Das liegt zum Einen an den Charakteren, mit denen ich allen nicht wirklich warm geworden bin. Tomas Wolf ist ein völlig kaputter Mensch, er leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, hat Selbstmordgedanken und schwankt ständig zwischen seinem Gewissen und seiner Abgestumpftheit. Vera Berg ist eine Einzelkämpferin, hat die Kollegen gegen sich und ein Verhältnis mit dem Chef. Sie verhält sich nicht gerade mütterlich ihrem Ziehsohn Sigge gegenüber, ist scheinbar völlig unberührt von den Geschehnissen im Rotlichmilieu und nur hinter einer Erfolgsstory her. Alle Personen sind düster, Kollege Zingo verschwindet immer wieder um in Alkoholexzesse abzutauchen, keiner ist ein Teamplayer oder auch nur wirklich sympathisch. Schrecklich lesen sich die Szenen der Prostituierten, es ist schonungslos dargestellter Alltag und totaler Absturz brutal formuliert. Außerdem stören mich die vielen Anspielungen auf den ersten Teil, die diesen Krimi ohne dessen Kenntnis nicht wirklich zum Leseerlebnis machen. Auch das offene Ende kann mich nicht locken, dem dritten Teil entgegen zu fiebern.
Eine Empfehlung nur für hartgesottene Krimi-Fans, die auch den ersten Teil um Wolf und Berg gelesen haben.