Churchills Spionagefrauen
Zum Inhalt:
Die BBC-Moderatorin berichtet in ihrer Sendung „Woman‘s Hour“ von vergessenen und unbekannten Frauen, die Konventionen durchbrochen und Grenzen gesprengt haben. Nun soll sie ein Buch schreiben über Frauen, die im 2. Weltkrieg für die Special Operations Executive in Frankreich als Spioninnen tätig waren. Gleichzeitig erhält Pat Conway ein Schreiben, in dem sie um ihre Mithilfe gebeten wird, da man diese Frauen mit dem Buch würdigen will und ihre Schwester als herausragende Agentin galt. Aber nicht nur ihre Schwester Simone war dort im Einsatz, sondern sie selbst auch. Aufgewühlt muss sich Pat ihrer Vergangenheit stellen. Ob sie dadurch das Leben findet, auf das sie immer noch wartet?
Meine Meinung:
Elisabeth Sandmann erzählt eine fiktionale Geschichte über den tatsächlichen Einsatz englischer Frauen der Special Operations Executive während des 2. Weltkriegs in Frankreich und gibt somit diesen mutigen Frauen ein Gesicht. Bisher hatte ich von dem Einsatz der Frauen nichts gehört. Im Mittelpunkt steht Pat, die sich ihrer Vergangenheit stellen muss. Durch Rückblenden konnte ich von ihrem gefährlichen Einsatz und von der Eifersucht auf ihre Schwester erfahren und was es mit einer roten Weste auf sich hat. Schuldgefühle und Geheimhaltung schränken sie in ihrem Leben nach dem Krieg ein. Interessanterweise erfährt auch Gwen, dass ihre Großmutter zu der Zeit in Paris lebte und Kontakte pflegte. Gegenwart und Vergangenheit werden beide gleichermaßen detailliert präsentiert und gut zusammengefügt.
Zu den Protagonistinnen konnte ich durch die etwas nüchterne Erzählweise leider keine richtige Beziehung aufbauen, doch Pats Gefühle, vor allem ihre Verletzlichkeit, waren für mich gut nachvollziehbar. Teilweise empfand ich das Drumherum mit einigen Nebenprotagonisten als langatmig und das nahm dem Ganzen die Spannung. Letztendlich war die Story interessant und informativ, denn ich lese gerne über starke Frauen, die in Vergessenheit geraten sind.
Fazit:
Wer sich für Agentinnen im 2. Weltkrieg interessiert, wird hier ein neues Kapitel der Geschichte erfahren.
Die BBC-Moderatorin berichtet in ihrer Sendung „Woman‘s Hour“ von vergessenen und unbekannten Frauen, die Konventionen durchbrochen und Grenzen gesprengt haben. Nun soll sie ein Buch schreiben über Frauen, die im 2. Weltkrieg für die Special Operations Executive in Frankreich als Spioninnen tätig waren. Gleichzeitig erhält Pat Conway ein Schreiben, in dem sie um ihre Mithilfe gebeten wird, da man diese Frauen mit dem Buch würdigen will und ihre Schwester als herausragende Agentin galt. Aber nicht nur ihre Schwester Simone war dort im Einsatz, sondern sie selbst auch. Aufgewühlt muss sich Pat ihrer Vergangenheit stellen. Ob sie dadurch das Leben findet, auf das sie immer noch wartet?
Meine Meinung:
Elisabeth Sandmann erzählt eine fiktionale Geschichte über den tatsächlichen Einsatz englischer Frauen der Special Operations Executive während des 2. Weltkriegs in Frankreich und gibt somit diesen mutigen Frauen ein Gesicht. Bisher hatte ich von dem Einsatz der Frauen nichts gehört. Im Mittelpunkt steht Pat, die sich ihrer Vergangenheit stellen muss. Durch Rückblenden konnte ich von ihrem gefährlichen Einsatz und von der Eifersucht auf ihre Schwester erfahren und was es mit einer roten Weste auf sich hat. Schuldgefühle und Geheimhaltung schränken sie in ihrem Leben nach dem Krieg ein. Interessanterweise erfährt auch Gwen, dass ihre Großmutter zu der Zeit in Paris lebte und Kontakte pflegte. Gegenwart und Vergangenheit werden beide gleichermaßen detailliert präsentiert und gut zusammengefügt.
Zu den Protagonistinnen konnte ich durch die etwas nüchterne Erzählweise leider keine richtige Beziehung aufbauen, doch Pats Gefühle, vor allem ihre Verletzlichkeit, waren für mich gut nachvollziehbar. Teilweise empfand ich das Drumherum mit einigen Nebenprotagonisten als langatmig und das nahm dem Ganzen die Spannung. Letztendlich war die Story interessant und informativ, denn ich lese gerne über starke Frauen, die in Vergessenheit geraten sind.
Fazit:
Wer sich für Agentinnen im 2. Weltkrieg interessiert, wird hier ein neues Kapitel der Geschichte erfahren.