Die mutigen Frauen der SOE

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
löwenmäulchen25 Avatar

Von

Was für ein hoch interessanter Roman!
(SOE – Special Operation Executive, Churchills Geheimwaffe gegen die Nazis!)

Zwischen London 1998 und Paris 1940 spielt sich das Geschehen im Roman ab (aber nicht nur, sondern auch an einigen anderen Orten in Europa). Ganz harmlos beginnt der Einstieg, Gwen (Gwendolyn Farleigh, die für den BBC arbeitet und talentierte, aber vergessene Frauen durch ihre Funk-Porträts wieder ans Licht der Öffentlichkeit holt) bekommt eine Anfrage, ob sie nicht ein Buch zu den SOE – Agentinnen (die im 2. Weltkrieg als Saboteurinnen, Funkerinnen und Kurierinnen für Sprengstoff, u.a., mit der französischen Résistance im Widerstand gegen NAZI Deutschland waren) machen möchte. Unwillig zuerst, die allein erziehende Mutter ist mit Job und lebhaftem Kind schon gut eingedeckt, beginnt sie jedoch ihre eigene familiäre Bindung zu Paris aufzuarbeiten. Ihre Großmutter, Ilsabé von Isolani, lebte just in der Zeit dort, als Paris von der Wehrmacht besetzt war.
Und auf einmal verbinden sich lose Stränge zu einem großartigen Lesestück!

In der Danksagung meint die Autorin Elisabeth Sandmann (deren zweiter Roman jetzt bei Piper veröffentlicht wurde, die aber selbst auch Verlegerin ist mit höchst interessanten Sachbüchern zu Frauen):
„Geschrieben habe ich dieses Buch vor, während und nach der US Wahl 2025. Mir ist in dieser Zeit nochmals bewusst geworden, dass ziviler Widerstand keine Selbstverständlichkeit ist. Er erfordert von uns allen ein hohes Maß an innerer Gewissheit, das Richtige zu tun und dafür Risiken eingehen zu wollen. Vor diesem Hintergrund sind mir die SOE Agentinnen zu einem unvergesslichen Vorbild geworden.“

Das Zitat (Seite 381) von Elisabeth Sandmann erwähne ich, weil ich unglaublich beeindruckt bin: Vom Stoff, den die Autorin bearbeitet hat in ihrem Roman. Dazu hat sie umfangreiche Recherchen unternommen. Es ist voller Respekt, diesen besonderen und mutigen Frauen dieses literarische Denkmal zu setzen. Doch ich bin auch beeindruckt von den literarischen Qualitäten der Autorin, die ein nicht einfaches Thema brillant aufgearbeitet und in eine Form gebracht hat, was es einfacher macht über die SOE Frauen zu lesen und von ihrem Leben zu erfahren.
ihr Zitat von Seite 381 ist ein eindringlicher Appell, dass wir alle aufpassen müssen. Denn die Zeiten sind schon wieder in eine Richtung gegangen, von der alle bewusst lebenden Menschen glaubten, wir hätten sie hinter uns. Die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt in nicht – demokratischen Strukturen oder in Staaten, wo die Demokratie stark gefährdet ist.