Bewegende Schicksalserzählung
Ich hatte bereits viel über Trude Teige und ihre Vorgängerromane gehört und war daher umso gespannt auf "Wir sehen uns wieder am Meer". Auch ohne Vorkenntnisse konnte ich problemlos in den Roman finden.
Im Fokus steht Birgit. Die junge Krankenschwester arbeitet im Krankenhaus von Bodo und wird täglich mit Leid konfrontiert. Insbesondere das Schicksal der ukrainischen Zwangsarbeiterin Nadia lässt sie nicht los. Sie setzt sich für sie ein und schließt sich auch bald dem Widerstand an.
Birgit habe ich, trotz etwas Naivität, als sehr mutige und starke junge Frau erlebt. Dies zieht sich auch durch ihren weiteren Lebensweg. Sehr interessant fand ich es, mehr über die Rolle Norwegens im zweiten Weltkrieg zu erfahren. Viele Geschehnisse waren mir bisher nicht bekannt. Die Autorin schildert eindrucksvoll das Leiden der Kriegsgefangenen. Der Kampf im Widerstand ist spannend und der Roman durchweg fesselnd. Eine bewegende Geschichte über das Schicksal von Frauen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren. Empfehlenswert!
Im Fokus steht Birgit. Die junge Krankenschwester arbeitet im Krankenhaus von Bodo und wird täglich mit Leid konfrontiert. Insbesondere das Schicksal der ukrainischen Zwangsarbeiterin Nadia lässt sie nicht los. Sie setzt sich für sie ein und schließt sich auch bald dem Widerstand an.
Birgit habe ich, trotz etwas Naivität, als sehr mutige und starke junge Frau erlebt. Dies zieht sich auch durch ihren weiteren Lebensweg. Sehr interessant fand ich es, mehr über die Rolle Norwegens im zweiten Weltkrieg zu erfahren. Viele Geschehnisse waren mir bisher nicht bekannt. Die Autorin schildert eindrucksvoll das Leiden der Kriegsgefangenen. Der Kampf im Widerstand ist spannend und der Roman durchweg fesselnd. Eine bewegende Geschichte über das Schicksal von Frauen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren. Empfehlenswert!